Universität Wien

040193 FK KFK eB: eBusiness in the Creative Industries (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 06.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 20.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 17.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 15.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 29.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 12.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 26.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte
Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich im Wesentlichen mit Geschäftsmodellen für eBusiness in den Creative Industries (Kreativwirtschaft).

Jahrelang belächelt als brotloser Markt für (Lebens-)Künstler hat sich die Kreativwirtschaft zu einem - wie Experten sagen - bedeutenden und zukunftsträchtigen Wirtschaftssektor entwickelt. Während eBusiness in anderen Wirtschaftsbereichen bereits weitreichend etabliert ist, blickt die Kreativwirtschaft nicht nur auf Erfolgsszenarien zurück.

In dieser Lehrveranstaltung werden die Domänen der Creative Industries vorgestellt, um diese von anderen Wirtschaftssektoren abzugrenzen und Besonderheiten hervorzuheben. Um in der Kreativwirtschaft erfolgreich tätig zu sein, ist es wichtig, die Marktstrukturen zu verstehen.

Anhand von Fallstudien aus verschiedenen Domänen der Creative Industries werden Geschäftsmodelle hinter eBusiness-Aktivitäten gemeinsam analysiert und erarbeitet.

eBusiness in the Creative Industries ist inhaltich mit der parallel angebotenen Lehrveranstaltung Economics of Electronic Commerce (VK, 2SST, 4ECTS) abgestimmt. Letztere spannt einen breiten Bogen rund um das Thema Electronic Commerce aus mikroökonomischer Perspektive spannt (Markteffekte der digitalen Formen des Leistungstauschs, ihre Bedingungen und Konsequenzen; Schwerpunkt: digitale Produkte). Ein gleichzeitiger Besuch beider Lehrveranstaltungen wird empfohlen.
Methoden
Neben den Präsenzeinheiten wird die Lehrveranstaltung durch eine Lernplattform unterstützt (Details dazu folgen in der Vorbesprechung).

Die LVA-interne Kommunikation zwischen den Präsenzphasen soll über die Lernplattform stattfinden. Einerseits werden die Folien der jeweiligen Einheiten online zur Verfügung stehen. Andererseits werden Abgaben von Ausarbeitungen über die Plattform abgewickelt. Darüber hinaus soll die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch von Information zu Themen rund um Creative Industries genutzt werden.

Im ersten Teil werden die Basics zu den Creative Industries durch die LVA-Leitung vorgestellt. Den zweiten Teil gestalten alle (Studierende und die LVA-Leitung) gemeinsam. Anhand von Fallstudien werden eBusiness-Aktivitäten in unterschiedlichsten Domänen der Creative Industries analysiert (schriftliche Ausarbeitung) und in der Gruppe vorgestellt (Präsentation).

Die Kursgestaltung lässt viel Raum zur Diskussion der Fallstudien und anderer themenrelevanter Aspekte, um so die Möglichkeiten und Risiken von eBusiness in den Creative Industries aufzuzeigen und gleichzeitig die Marktstrukturen besser zu verstehen.

Assessment and permitted materials

Diese Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter.
In die Beurteilung fließen eine schriftliche Ausarbeitung und eine darauf aufbauende Präsentation ein.
Des weiteren gibt es abschließend einen schriftlichen Abschlusstest. Prüfungsrelevant sind sowohl die Präsentationen der Lehrveranstaltungsleitung als auch jene der Studierenden.

Minimum requirements and assessment criteria

Das folgende Benotungsschema wird verwendet:
87.5% - 100% = “Sehr gut” (1)
75% - 87% = “Gut” (2)
62.5% - 74.5% = “Befriedigend” (3)
50% - 62% = “Genügend” (4)
Below 50% = “Nicht Genügend” (5)

Die Teilnoten werden wie folgt gewichtet:
- Schriftliche Ausarbeitung (35%)
- Präsentation (25%)
- Abschlusstest ("closed book") (40%)

Examination topics

Prüfungsrelevant sind sowohl die Präsentationen der Lehrveranstaltungsleitung als auch jene der Studierenden.
Die Präsentationsunterlagen werden als Lernmaterial auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28