Universität Wien

040408 VK KFK IndM/MAR/ORGA: Sociology of Organisations (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Anmeldung über UNIVIS bzw. U:SPACE, die Anwesenheit in der ersten Einheit, sowie die positive Absolvierung des EK Organisations- und Betriebssoziologie. Es besteht Anwesenheitspflicht. Maximale Anzahl von Fehleinheiten: 2 im gesamten Semester.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 01.03. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 15.03. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 05.04. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 12.04. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 19.04. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 26.04. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 03.05. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 10.05. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 24.05. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 31.05. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 07.06. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 14.06. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 21.06. 11:30 - 13:00 Studierzone
Tuesday 28.06. 11:30 - 13:00 Studierzone

Information

Aims, contents and method of the course

Aufbauend auf dem Wissen aus dem EK Organisationssoziologie beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit Diversität in Organisationen, mit einem Fokus auf das Verhältnis von Geschlecht bzw. Ethnizität und Organisation aus soziologischer Sicht. Des Weiteren wird auch das Konzept des Diversitätsmanagements im Zusammenhang mit diesen Aspekten thematisiert. Die Inhalte werden mittels Vortrag, Präsentationen, sowie Diskussionen und (Klein)Gruppenarbeiten aufgearbeitet. Einzelne Themen werden auch mithilfe von Exzerpten wissenschaftlicher Texte vertieft.

Assessment and permitted materials

Präsentationen (40%); Kritische Kommentare/Fragen basierend auf Handouts der Präsentationen bzw. Zusammenfassungen von Texten (20%); Mitarbeit während den Einheiten (10%); Exzerpte von ausgewählten Texten (30%).
Zur Erstellung der Präsentationen, sowie den Exzerpten sollen ausgewählte Texte zum Themenbereich herangezogen werden (Literaturliste des Kurses).

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, mithilfe grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens wissenschaftliche Texte analytisch aufzuarbeiten. Des Weiteren sollen Studierende auch primäre Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Diskussion und Argumentation spezifischer Themenbereichen entwickelt haben.
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen werden mindestens 51 Punkte benötigt. Notenschlüssel (gesamter Kurs): 87,6 - 100 Punkte: Sehr Gut; 75,1 - 87,5 Punkte: Gut; 62,6 - 75 Punkte: Befriedigend; 51 - 62,5 Punkte: Genügend; 0 - 50,9 Punkte: Nicht Genügend

Examination topics

Anhand wissenschaftlicher Texte werden die einzelnen Themen theoretisch aufgearbeitet. Zentrale Inhalte werden mithilfe von Präsentationen, der Lektüre von Handouts, sowie anhand der Erstellung von Exzerpten und kritischen Kommentaren/Fragen erschlossen. Mittels Diskussion und Arbeitsaufgaben in Kleingruppen wird das erworbene Wissen vertieft.

Reading list

Bendl, R., Hanappi-Egger, E. & Hofmann, R. (Hg.) (2012). Diversität und Diversitätsmanagement. Wien: facultas.; Handel, M.J. (Hg.) (2002). The Sociology of Organizations. Thousand Oaks: Sage Publications.

Eine Literaturliste mit Texten für die Präsentationen bzw. die Exzerpte wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29