Universität Wien

040588 UK International Tax Planning (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 22.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday 29.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday 06.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday 13.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday 27.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday 10.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Dringend empfohlene Voraussetzung ist die vorherige Absolvierung des Moduls „Steuerrecht“ und des UK „Internationales Steuerrecht“.
Ziele der Lehrveranstaltung sind die vertiefende Auseinandersetzung mit Inhalten, Methoden und Anwendungsbereichen der Internationalen Steuerplanung. Dabei sollen den Studierenden Sonderfragen der Besteuerung internationaler Sachverhalte insbesondere anhand von Fallbeispielen aus der Praxis vermittelt werden. Steueroptimierte grenzüberschreitende Strukturierungen und gängige Steuerplanungsmodelle werden erarbeitet. Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, praxisgerecht mit offenen Fallbeispielen umzugehen, den Sachverhalt vollständig zu erfassen und diesen unter den Tatbestand der einschlägigen steuerlichen Normen zu subsumieren.
Diese Lehrveranstaltung fördert außerdem die Fähigkeiten der Studierenden, Argumente für unterschiedliche Auffassung nachzuvollziehen, wiederzugeben und sich dazu eine eigene Meinung zu bilden.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund der Mitarbeit in den einzelnen LV-Einheiten (15% = 12 Punkte) sowie zwei Klausuren (je 42,5% = je 34 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache. Die Klausuren finden in der vierten Einheit (13.5.2024) und in der achten Einheit (24.6.2024) statt. In den Klausuren wird der Stoff der Lehrveranstaltung auf Verständnisbasis abgefragt.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert werden (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51% (= 41 Punkte) erforderlich.
Beurteilungsmaßstab:
71-80 Punkte: Sehr Gut
61-70 Punkte: Gut
51-60 Punkte: Befriedigend
41-50 Punkte: Genügend
0-40 Punkte: Nicht genügend

Examination topics

Inhalte der Fallstudien und der PPT-Folien

Reading list

Kodex Steuergesetze in der aktuellen Auflage
Fallstudien und PPT-Slides (werden zeitgerecht für die relevanten Lehrveranstaltungs-Einheiten zur Verfügung gestellt)
Weiterführende Literatur (keine absolute Kaufnotwendigkeit): Pummerer/Eberhartinger, Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band V Internationales Steuerrecht (3. Auflage, 2020, LexisNexis; ISBN: 978-3-7007-6588-2); online verfügbar in der LexisNexis-Datenbank

Association in the course directory

Last modified: Th 29.02.2024 10:45