Universität Wien

051932 VU Organizational aspects of teaching and learning in computer science (2020S)

Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Teilgeblockte Vorlesung mit Übung/Projektarbeit. Näheres in der ersten Einheit=Vorbesprechung. Die Anwesenheit in der Vorbesprechung bzw. ersten Einheit ist Pflicht (siehe auch http://informatik.univie.ac.at/studierende/anmeldung).
https://cewebs.cs.univie.ac.at/inf-llo/ws16

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Ausgehend von einer konkret zu erstellenden Lerneinheit werden in der VU drei Ebenen der Lehr-Lernorganisation in Informatik beleuchtet
• Die unmittelbare Lehr-Lernorganisation - einer Lerneinheit mit den Phasen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
• Die mittelfristige Lehr- Lernorganisation - mit der Einbindung der Lerneinheit in die Jahresplanung und ein transparentes Benotungssystem
• Die langfristige Lehr-Lernplanung - mit der Einbindung der Lerneinheit in eine weiterführende Curriculumsentwicklung und einer entsprechenden Maturavorbereitung

Ziele:
Fachliche Lehr-/Lernziele: Absolvent/innen von „Lehr- Lernorganisation in Informatik“:
• können Kompetenz-orientierte Lehr-/Lernziele für Unterrichtseinheiten formulieren
• können Lerneinheiten planen und in Unterrichtseinheiten umsetzen
• können Content strukturieren und Formatentscheidungen für die Lerneinheit treffen
• können Interaktionsdesigns für die Lerneinheit planen
• können Lernsequenzen in einem Planungsraster strukturieren.
• können Qualitässicherungsmethoden und Benotungssysteme auf die konkrete Lerneinheit anwenden.
• können exemplarisch den Unterricht mit einer Lernumgebung strukturieren und begleiten.
• können Möglichkeiten anwenden, eine Lerneinheit nachzubereiten und zu reflektieren.
• können eine Jahresplanung erstellen und ein Beurteilungssystem vermitteln
• kennen Schwierigkeiten und rechtliche Bezüge in der Notengebung
• erleben eine kompetenz-orientierte Leistungsbewertung
• können exemplarisch eine Maturaaufgabe erstellen
Überfachliche Lehr-/Lernziele: Absolvent/innen von „Lehr- Lernorganisation in Informatik“:
• üben unmittelbar wie auch schriftlich konstruktives Feedback zu geben
• können Unterrichtsszenarien ansprechend und anregend präsentieren
• sammeln Erfahrung mit dem Zeitmanagement in Unterrichtssituationen
• sammeln Erfahrungen in der Zusammenarbeit, Ko-Moderation und Anpassung von Informatik-Unterrichtseinheiten und können solche Erfahrungen reflektieren

Methoden:
• Interaktiver Vortrag, partizipativer Unterricht;
• Projekt-orientiertes Kursdesign (mit einer Unterrichtseinheit als Projektgegenstand) in Teams
• Präsentation des Projektes;
• Reflexive Praxis, Feedback sowie Reflexion der eigenen Erfahrung, schriftlich und mündlich, präsent und online;

Assessment and permitted materials

• Aktive Teilnahme am Prozess der Lehrveranstaltung und der Teamprojekte der LV-Teilnehmenden: 50%
• Produktkonzept und Endprodukt als schriftliches, strukturiertes, visualisiertes Ergebnis des Teamprojektes und der eigenen Aufgabenstellungen: 50%
• Eventuell weitere Aspekte nach Absprache mit der Lerngruppe

Minimum requirements and assessment criteria

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen , wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden

Examination topics

Inhalte der VU, Reflexive Praxis, Zusammenhänge zu Theorien und Konzepten entsprechend vereinbarter Literatur

Reading list

Primärliteratur:
Bergner, N., Köster H., Magenheim, J., Müller, K., Romeike, R.., Schroeder U., Schulte, C. (2018), Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich; Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (Hrsg.); Verlag Barbara Budrich Band 9

Ulrike Höbarth (2016). Konstruktivistisches Lernen mit Moodle - praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen, 4. aktualisierte Auflage, vwh Verlag, Glückstadt

Reinmann, G. (2010). Studientext Didaktisches Design. München. URL: http://lernen-unibw.de/studientexte

Schubert, S., Schwill, A. (2011). Didaktik der Informatik. 2. Auflage. Spektrum Akad. Verlag Heidelberg.

Schulte C.; (2009) Dualitätsrekonstruktion als Hilfsmittel zur Entwicklung und Planung von Informatikunterricht. In: Bernhard Koerber (Hrsg.): Zukunft braucht Herkunft: 25 Jahre "INFOS - Informatik und Schule". 13. GI-Fachtagung "Informatik und Schule", 21. bis 24. September 2009 an der Freien Universität Berlin; S. 355-36

Weitere nützliche Literatur:

Brandhofer G, Baumgartner P, Ebner M, Köberer N, Trültzsch-Wijnen Chr. & Wiesner Chr.;(2019); Bildung im Zeitalter der Digitalisierung; in: Breit S, Eder F, Krainer K, Schreiner C., Seel A. und Spiel Chr.(Hrsg.) Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018; Band 2; Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen; Graz: Leykam, 2019; S 307-362

Grünberger N.; Himpsl-Gutermann K.; Szucsich P.; Brandhofer G.; Huditz E.; Steiner M. (Hrsg.) (2017) Schule neu denken und medial gestalten; Verlag Werner Hülsbusch; Glückstadt

Computational Thinking – What and Why? http://www.cs.cmu.edu/link/research-notebook-computational-thinking-what-and-why

Perkhofer-Czapek M., Potzmann R., (2013) Lernbegleitung in der Praxis – Lernen ermöglichen, begleiten und reflektieren, Lemberger

Rolff H.G. (Hrsg.); (2015); Handbuch Unterrichtsentwicklung; Beltz Verlag; Weinheim-Basel

Ruiz Ben E, (2019) Critical Computational Thinking: Konzeptentwurf zur Vermittlung von Informatikwissen für die Digitalisierungsgestaltung; In: Geihs D, Lange, Stumme (Hrsg.): INFORMATIK 2019, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2019 605

Association in the course directory

Module: UF-INF-02

Last modified: Fr 25.06.2021 01:55