Universität Wien

060055 VO Introduction Neolithic Period and Copper Age (2023W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zuletzt aktualisiert am 01.10.2023!
03.10. (Vorbesprechung)_10.10._24.10._31.10._07.11._14.11._21.11._28.11._05.12._12.12.2023_16.01._23.01._30.01.2024
Die Vorbesprechung findet am Dienstag, dem 03.10.2023, um 11:00 Uhr pktl. im HS 7 statt. Am Donnerstag, dem 01.02.2024, findet eine schriftliche Prüfung statt.
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz-Lehrveranstaltung mit einer hybriden Teilnahmemöglichkeit geplant, da der HS 7 nur über ein eingeschränktes Fassungsvermögen von 70 Personen verfügt. Mit Hilfe eines Anwesenheitstools (Abstimmung) in Moodle bucht man sich für die präsente Teilnahme für jede LV-Einheit ein, sodass die Verfügbarkeit eines Sitzplatzes im Hörsaal ersichtlich wird. Die Lehrveranstaltungseinheiten werden aufgezeichnet und in Moodle bereitgestellt.

Tuesday 03.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Tuesday 10.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Tuesday 24.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Tuesday 31.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Tuesday 07.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Tuesday 14.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Tuesday 21.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Tuesday 28.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Tuesday 05.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Tuesday 12.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Tuesday 16.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Tuesday 23.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Tuesday 30.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der VO Einführung Neolithikum und Kupferzeit ist es, einen Überblick über die Kulturgeschichte, die kulturellen Erscheinungen und Praktiken, die jeweiligen Identiätengemeinschaften in ihrem chronologischen und räumlichen Kontext sowie über die sozialen, gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Entwicklungen und Prozesse des Neolithikums und der Kupferzeit zu geben.
Das Neolithikum und die Kupferzeit zählen aufgrund von beginnenden sozialen und gesellschaftlichen Strukturierungen sowie ökonomischen und technologischen Innovationen zu den spannendsten Zeitepochen der Urgeschichte. Fokussiert werden besonders sozialarchäologische und kulturgeschichtlich relevante Aspekte, die anhand von aktuellen archäologischen und weiteren interdisziplinären Forschungsfragen thematisiert werden.
Die Lehrinhalte werden im Rahmen einer Vortragspräsentation sowie begleitenden Diskussionen erarbeitet, wobei ausgewählte Themenbereiche und wissenschaftliche Problemstellungen vor allem des 7. bis zum ausgehenden 3. Jahrtausend v. Chr. auch durch Guided-Reading-Aufgaben unterstützt werden. Bei Bedarf wird auf die entsprechende Literatur hingewiesen bzw. auch zur Verfügung gestellt.
Beginnend von der Neolithisierung in Westasien werden die frühesten neolithischen Kulturgruppen in Südosteuropa und im zentralen und westlichen Mittelmeer sowie in weiterer Folge jene in Mitteleuropa mit dem Fokus auf in Österreich vertretene Kulturerscheinungen bis zum endkupferzeitlichen Glockenbecherphänomen behandelt. Die Grundzüge der Wirtschaft, Siedlungsformen, materiellen Kultur, Technologie und geistigen Welt der ersten Bauern werden vorgestellt. Die Vorlesung soll die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsabläufe des Neolithikums und der Kupferzeit nachvollziehbar und begreifbar machen.

Assessment and permitted materials

Im Rahmen einer schriftlichen Prüfung in Präsenz werden die oben thematisierten Forschungsfragen und Themenschwerpunkte etc. überprüft. Die Vortragspräsentation wird als Lernbehelf in Moodle zur Verfügung gestellt. Eventuell geforderte bzw. in Moodle bereit gestellte Literatur wird in die Überprüfung miteinbezogen.
Erlaubtes Hilfsmittel ist gegebenenfalls für nicht-muttersprachliche Studierende ein Wörterbuch.
1. Prüfungstermin: 01.02.2024, ca. 10:00-12:00 Uhr
2. Prüfungstermin: 08.04.2024, 12:00-13:30 Uhr, SR13
3. Prüfungstermin: 29.04.2024, 12:00-13:30, GIS Labor
4. Prüfungstermin: 03.06.2024, 9:00-10:30, HS 7

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für eine positive Leistungsbeurteilung ist die erfolgreiche Absolvierung (mind. 60%) der schriftlichen Prüfung.

Examination topics

Als Prüfungsstoff für die schriftliche Prüfung dienen die verschriftlichen und diskutierten Lehrinhalte der Vortragspräsentation sowie die Pflichtliteratur bzw. die bei Bedarf weitere, zur Verfügung gestellte Literatur.

Reading list

Eva Lenneis (Hrsg.), Erste Bauerndörfer – älteste Kultbauten. Die frühe und mittlere Jungsteinzeit in Niederösterreich. In: Ernst Lauermann und Franz Pieler (Hrsg.), Archäologie Niederösterreichs. Wien 2017.
Eva Lenneis, Christine Neugebauer-Maresch und Elisabeth Ruttkay, Jungsteinzeit im Osten Österreichs. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 102–105, St. Pölten-Wien 1995.
Weitere Literatur wird bei Bedarf bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 20.03.2024 13:45