Universität Wien

070083 PS BA-Proseminar - Spatial History and GIS (Geographical Information Systems) (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte beachten Sie, dass der 19. und 26. April sowie der 3. Mai jeweils zwei geblockte Übungseinheiten sind.

Wednesday 01.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday 08.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday 15.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday 29.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday 19.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 26.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 03.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 31.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Monday 05.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 07.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday 14.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday 21.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday 28.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung soll einen theoretischen und methodischen Zugang zum Einsatz geografischer Daten in der historischen Forschung vermitteln. Aufgegliedert in drei Abschnitte wird zuerst das Thema in drei inhaltlichen Einheiten vorbereitet:

1) Anhand von theoretischen und konzeptionellen Einführungstexten, von exemplarischen Untersuchungen, die Karten als analytisches Instrumentarium historischer Forschung verwenden, findet eine Einführung statt. Die Studierenden sollen einen Einblick erhalten, wie GIS (Geographic Information Systems, die Verarbeitung geographischer Daten durch Computerprogramme) illustrativ und als heuristisches Werkzeug in den Forschungsprozess eingebunden werden kann: Welche Einsatzmöglichkeiten sind denkbar? Welcher Erkenntnisgewinn ist vorstellbar? Welche zuverlässigen Datenquellen sind für geschichtswissenschaftlich relevante Fragestellungen verfügbar?

2) Im zweiten Abschnitt des Kurses wird in drei Doppeleinheiten auf den technischen Aspekt der Durchführung näher eingegangen. Hier wollen wir in praktischen Übungen das Open-Source-Programm QGIS (Quantum GIS) vorstellen und seine Funktionen erarbeiten. Das sind die Arbeitsumgebung, die Implementierung von Daten, die Anwendung spezifischer Skripten und der Export von Kartenmaterial. Das geschieht für die Studierenden anhand ihrer zu diesem Zeitpunkt bereits artikulierten Themenvorschläge für die Abschlussarbeit.

3) Im dritten Abschnitt präsentieren die Studierenden ihre Projekte, die anschließend im Plenum zur Diskussion gestellt werden. Dadurch findet ein Abgleich der Ideen der Teilnehmer:innen statt und die Erarbeitung der Abschlussarbeit entlang des Semesterfortschrittes wird gefördert.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Wir möchten hervorheben, dass für diesen Kurs fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit einem Computer nicht formal vorausgesetzt werden, aber dringend empfohlen sind. Zudem handelt es sich nicht um eine Lehrveranstaltung zur Kartographiegeschichte: Die Lehrinhalte und -methoden haben vor allem das Erlernen verschiedener Anwendungen von QGIS und deren Aufbereitung zum Ziel.

Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: aktive Teilnahme am Kurs bzw. Mitarbeit (15 %), Erarbeitung der praktischen Zwischenaufgaben (10 %), Präsentation (15%) und Abgabe der Abschlussarbeit (60 %). Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50 % der Punkte erreicht werden.

Examination topics

Bei diesem BA Proseminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d.h. die "Prüfungsleistung" wird kontinuierlich im Laufe des Semester erbracht.

Reading list

Weiterführende Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben bzw. auf Moodle abrufbar sein.

Association in the course directory

BA Geschichte (V2019): PM6 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 (5 ECTS) - im Falle von Wahlregel alt (=1. Leistungserbringung in den Modulen GP03/04 vor 30.9.22): Globalgeschichte, Hist.-kulturwiss. Europaforschung (5 ECTS)

Last modified: Mo 15.05.2023 14:27