Universität Wien

070118 GR Guided Reading (2015W)

Sources, theories and methods for rural history in Europe, 1300-1900

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 14.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 21.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 28.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 04.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 11.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 18.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 25.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 02.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 09.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 16.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 13.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 20.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Wednesday 27.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Das GR vertieft den Inhalt der in der Vorlesung "Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart" behandelten Themen.
Als Schwerpunkt ist eine Einführung in Quellen und Methoden und in ausgewählte Theorien der Wirtschafts- und Sozialgeschichte vorgesehen. Es soll vermittelt werden, welche Quellen, Methoden und Theorien der Untersuchung von Forschungsproblemen angemessen sind. Dafür werden exemplarisch Quellen zu wirtschafts- und sozialhistorischen Fragestellungen aus dem Mittelalter und der Neuzeit präsentiert, analysiert und diskutiert.
Zu den Lerninhalten gehört auch die kritische Lektüre ausgewählter Sekundärliteratur.

Assessment and permitted materials

Beurteilungsanforderungen sind laufende Mitarbeit in den Einheiten, Lektüre der Pflicht- und Vorbereitungsliteratur für die wöchentlichen Einheiten sowie schriftliche Übungsarbeiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Zum einen sollen sich Studierende mit grundlegenden Quellen des jeweiligen Fachs besser vertraut machen, zum anderen sollen sie einen kritischen Umgang mit Quellen und Fachliteratur erlernen.
Auszug aus dem Studienplan:
-Kenntnis einer breiten Auswahl grundlegender Quellen und Literatur mehrerer geschichtswissenschaftlicher Fächer sowie verschiedener Methoden
-Erweiterte Grundfähigkeit, historische (auch fremdsprachige) Quellen und Fachliteratur auszuwerten
-Grundfähigkeit, mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen
-Fähigkeit, systematisch und kritisch zu lesen
-Fähigkeit, Wissen gezielt zu erwerben, kritisch zu hinterfragen
-Fähigkeit, Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzis und verständlich darzulegen

Examination topics

Das GR gliedert sich in Vortragsmodule, gemeinsame Diskussion der Pflicht- und Vorbereitungsliteratur sowie der Diskussion von Übungsaufgaben.

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte: Mittelalter, Neuzeit (4 ECTS) | BA UF & Diplom UF Geschichte: Guided Reading in den Bereichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Hist.-kulturwiss. Europaforschung (4 ECTS) | MA HPS: M1.2, M1.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30