Universität Wien

070267 EX Field trip - Environment, Farm Workers, Mobility: Explorations of the "Marchfeld" (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Mi 06.03. | 16:45-18:15 Porzellangasse 4, Seminarraum 2 (EG04): Vorbesprechung/Überblick
Mi 20.03. | 15:00-18:00 Treffpunkt Bahnhof Strasshof - In dieser Düne ist Österreich
Mi 10.04. | 16:45-18:15 Porzellangasse 4, Seminarraum 2 (EG04): Zwischenbesprechung
Mi 24.04. | 14:00-20:00 (circa) Exkursionstermin 1
Mi 22.05. | 14:00-20:00 (circa) Exkursionstermin 2
Mi 05.06. | 14:00-20:00 (circa) Exkursionstermin 3
Mi 12.06. | 14:00-20:00 (circa) Exkursionstermin 4

Buchpräsentation eventuell an einem Donnerstag Abend im Mai oder Juni.

Kalkulieren Sie bitte für etwaige Museumsbesuche Eintrittsgelder ein.


Information

Aims, contents and method of the course

Schlachtfeld und Kornkammer – so die gängigen Klischees jener Region, die zuweilen als Kernland Österreichs betrachtet wird. Die Exkursion versucht, eine andere Perspektive auf das Marchfeld zu werfen und setzt folgende fünf miteinander verbundene Schwerpunkte, die den Anschluss an aktuelle geschichtswissenschaftliche sowie politische Debatten ermöglichen:
1.) Landarbeit
2.) Mobilität und Arbeitsmigration
3.) Grenzen und Grenzüberschreitungen
4.) Umwelt und Naturschutz
5.) Energie

Assessment and permitted materials

Teilnahme, Mitarbeit, Erstellung der Übungsaufgaben, Präsentation.

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme, Mitarbeit, Erstellung der Übungsaufgaben (50%);
Präsentation (50%).

Examination topics

Es gibt keine Prüfung, erforderlich sind die oben genannten Kriterien.

Reading list

(Auswahl - weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben)

Lausegger, Armin (Hg.): Marchfeld Geheimnisse. Mensch. Kultur. Natur. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2022. Schallaburg: Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H., 2022.

Richter, Jessica: Notbehelfe in Krisenzeiten. Lebensunterhalt und landwirtschaftlicher Dienst in Österreich (1918-1938), in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 68 (2020) 1, S. 79-98.

Richter, Jessica: Geordnete Wanderungen, gesteuerte Arbeitssuche? Arbeitsmarktorganisation, Saisonarbeit und die ‚Rücküberführung‘ Arbeitsloser in die Landwirtschaft (Österreich, 1918-1938), in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 31 (2020) 1, S. 113-137.

Tantner, Anton: Von Straßenlaternen und Wanderdünen. Miniaturen aus dem abseitigen Wien. Wien: Mandelbaum, 2020.

Tantner, Anton: Das Sandland an der March / 1899: Ein Radweg ins Marchfeld, in: NÖN Edition Geschichte „Die Habsburger. Schicksalsort Marchfeld: Die Habsburger und ihr Niederösterreich“, 2022/1, S. 72–77.

Association in the course directory

Schwerpunkte: Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Matilda.

MA Geschichte (V2019): PM4 (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP02: EX - Räume der Geschichts- und Politikkultur (4 ECTS)

Last modified: Fr 23.02.2024 17:25