Universität Wien

070270 VO Lecture (PM4) (2015W)

Wissenschafts- und Kulturgeschichte der Psychoanalyse: Weiterentwicklungen und Einfluss auf die Sozialwissenschaften nach 1945

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Tuesday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Mit der internationalen Verbreitung der Psychoanalyse, die bereits nach dem Ersten Weltkrieg einsetzte, kam es auch zu deren inhaltlicher Diversifizierung und zu regional spezifischen Entwicklungen. Diese erfuhren durch Vertreibung und Emigration infolge der NS-Herrschaft besondere Verstärkung.
Parallel dazu erlangte die transdisziplinäre Rezeption der Psychoanalyse, welche seit der
Zwischenkriegszeit speziell im sozialwissenschaftlichen Bereich stattfand, nach 1945
besonders Bedeutung und führte je nach psychoanalytischer "Schulenbildung" und den international sehr unterschiedlichen Gegebenheiten zu intensiver wechselseitiger Auseinandersetzung und Beeinflussung.

Nach einer Rekapitulation der Grundlagen psychoanalytischer Theorien und und deren Verbreitung und Weiterentwicklungen in der Zwischenkriegszeit werden die unterschiedlichen Rezeptionen und wechselweisen Beeinflussungen zwischen Psychoanalyse und Sozialwissenschaften dargestellt, die dann anhand zentraler Texte zu diskutieren sein werden.

Assessment and permitted materials

Diskussionsbeiträge, Klausur.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vortrag, Lektüre zentraler Texte, Lektürediskussion.

Reading list

Allgemeine Literatur:
Sigmund Freud: Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion. Freud-Studienausgabe Bd. IX, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1974.
Eveline List (2014): Psychoanalyse. Geschichte Theorien Anwendungen, 2. Aufl., Wien: Facultas.
Eveline List (2013): Psychoanalytische Kulturwissenschaften, Wien: Facultas.
Caroline Neubaur (2008): Der Psychoanalyse auf der Spur, Berlin: Vorwerk 8.

Association in the course directory

MA Geschichte (2014): VO im PM4 (4 ECTS) | MA Geschichte (2008): VO Vertiefung Wissenschaftsgeschichte 1 oder 2 (4 ECTS) | MA HPS neu: M3

Last modified: We 19.10.2022 00:16