Universität Wien

100010 VO Lecture course: Medieval and Early German Literature (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Friday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Eva und Adam - Zur Wirkungsgeschichte der biblischen Paradieserzählung

Die Erzählung von Eva und Adam (Gen 2-3) ist fest auch noch im kulturellen Gedächtnis unserer Zeit verankert. Die göttliche Erschaffung der Menschen, ihr Leben im Paradies, der Biss in den Apfel, die Vertreibung aus Eden und der Beginn menschlicher Kultur in Ackerbau und Viehzucht wurden über Jahrhunderte hinweg immer wieder neu erzählt, gemalt und gedeutet. Dieses nie abreißende Interesse an einem so kurzen Text liegt sicherlich auch darin begründet, dass er viele zentrale Aspekte des Menschseins berührt und doch so viele Leerstellen und Ambivalenzen enthält, dass man auf die gleichen Fragen sehr unterschiedliche Antworten erhalten kann. Die Verhältnisse zwischen Mensch und Gott, Mensch und Natur, Mann und Frau standen dabei oftmals im Mittelpunkt des Interesses. Eingebettet sind diese Verhältnisse in ähnlich grundsätzliche Fragen: Wieso sind wir hier? Woher kommt das Böse? Was ist eigentlich gut? Hat die menschliche Geschichte einen Sinn? Wie sollen wir miteinander und der Welt um uns herum umgehen? Wonach sollen wir streben?

In dieser Ringvorlesung verfolgen wir diese textuellen, kulturellen und künstlerischen Verhandlungen von der Entstehung des Textes bis in die jüngste Neuzeit hinein aus verschiedenen disziplinären Perspektiven. Dabei werden sowohl einzelne Texte und Kunstwerke intensiv diskutiert werden, wie übergreifende Linien herausgearbeitet werden. Die Vorlesung ist somit auch eine gute Gelegenheit, einen Eindruck vom Spektrum der geisteswissenschaftlichen Forschung an der Universität Wien zu gewinnen.

Die Vorlesung richtet sich explizit auch an Hörer:innen, die noch keine spezifischen Vorkenntnisse mitbringen.

10.03.2023
Am Anfang war das Paradies – zur Einführung
Annette Schellenberg/Rabea Kohnen

17.03.2023
Genesis 2-3 – Der biblische Text, ältere Traditionen und innerbiblische Rezeption
Annette Schellenberg

24.03.2023
Die vielen Gesichter der Lilith
Klaus Davidowicz

31.03.2023
Was danach geschah – Die ‚Vita Adae et Evae‘ und ihre deutschsprachige Rezeption
Beatrice von Lüpke

21.04.2023
Ratschläge für Eva von spätantiken christlichen Exegeten
Uta Heil

28.04.2023
Der Weg zurück - Das irdische Paradies im lateinischen Mittelalter
Katja Weidner

05.05.2023
Unsere Mutter – Lutwins ‚Eva und Adam‘ als narrative Theologie
Rabea Kohnen

12.05.2023
Theologische Utopien – Die Interpretation des Paradieses bei Thomas von Aquin
Thomas Prügl

26.05.2023
Da wurden ihnen beiden die Augen aufgetan – Vom Sehen Adams und Evas in Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts
Sandra Hindriks

02.06.2023
Ableger des Gartens Eden im französischen Roman
Judith Frömmer

16.06.2023
Genesis 2 – Ein Ausgangspunkt für Schwache Ontologien
Esther Heinrich-Ramharter

23.06.2023
Rückblicke und Perspektiven
Annette Schellenberg/Rabea Kohnen

Format: Die Vorlesung findet präsentisch statt. Sie wird auch digital übertragen und aufgezeichnet.

Assessment and permitted materials

Die Vorlesung wird mit einer digitalen Klausur abgeschlossen. Es werden vier Termine angeboten (30.6.23, 13.10.23, 1.12.23, 19.1.24) jeweils im Zeitfenster der Klausur (9.45-11:15) mit Gleitzeiten zu Beginn und Ende (s. Moodle).

Während der Klausur dürfen alle in Moodle zur Verfügung gestellten Materialien sowie eigene Mitschriften der Vorlesung wie die Ergebnisse eigener darüber hinausreichender Recherchen genutzt werden.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Die Klausur muss mindestens mit einer ausreichenden Bewertung (Note 4) bestanden sein.

Examination topics

Inhalte der Vorträge sowie per Moodle zur Verfügung gestellt Literatur.

Reading list

Wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 19.04.2024 08:25