Universität Wien

100044 UE Fachdidaktik: Texte und Medien im Deutschunterricht (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 09.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 16.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 06.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 13.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 20.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 27.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 04.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 11.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 18.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 25.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 01.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 08.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 15.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 22.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday 29.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Diese LV baut auf literatur- und medienwissenschaftlichen Inhalten und Methoden auf und gibt Einblick in aktuelle Konzepte der Lese-, Literatur- und Mediendidaktik:
- Lesen: Basiskompetenz Lesen; Lesesozialisation; Leseanimation, -strategien und -tests;
- Literatur: Ästhetische Bildung, Textarten, Textauswahl und Kanonfragen
- Medien: Medienverbund; visuelle Literalität am Beispiel Film; Umgang mit verschiedenen Medienformaten.
Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten des Deutschunterrichts, mit analytisch-diskursiven sowie handlungs- und produktionsorientierten Zugängen, dem literarischen Gespräch und szenischer Interpretation erfolgt entlang ausgewählter Forschungsliteratur anhand von Praxisbeispielen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen)
Mitarbeit
Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: Leseprotokoll, Lesebiografie, kommentierte Textauswahl u.a.
Abschlusstest (schriftlich)

Examination topics

Reading list

Abraham, Ulf: Filme im Deutschunterricht. (=Reihe Praxis Deutsch) Seelze: Klett/Kallmeyer 2009
Anders, Petra: Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. (=Praxis Deutsch). Seelze 2013
Dawidowski, Christian: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn 2016
Gattermaier, Klaus/Siebauer, Ulrike: DIN A4. Deutschunterricht im Praxisformat. Regensburg. 5. überarb. und erw. Auflage 2014
Krammer, Stefan/Welke, Tina (Hg.): Bewegte Bilder. Filmbezogenes Lernen als Beitrag zur kulturellen Bildung und Medienbildung (ide 1/2015)
Lange, Günter/Petzold, Leander: Textarten didaktisch. Grundlagen für das Studium und den Literaturunterricht. 6. überarb. Aufl. Baltmannsweiler. 2011.
Rieckmann, Carola/Gahn, Jessica (Hg.): Poesie verstehen; Literatur unterrichten. Baltmannsweiler 2013
Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler 2013
Saxalber, Annemarie/Wintersteiner, Werner (Hg.): Reifeprüfung Deutsch. (= ide 1/2012) Innsbruck u.a.: Studienverlag
Schwahl, Markus: Konstruktivismus im Literaturunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II. (=Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 31) Frankfurt/Main: Peter Lang 2015

Für die Übung wird ein Reader zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

(I 2864)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31