Universität Wien

100050 PS Fachdidaktik: (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bei Entfall einer PS-Einheit: Ersatztermin

Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 14.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Das PS wird sich an folgenden Überlegungen orientieren:
Man kann nicht nicht hören. Warum gelingt das Zuhören dennoch nicht immer? Was ist zu tun, was und wie zu üben? Was muss von Seiten der SprecherInnen beigetragen werden?

Im Zentrum des Proseminars stehen die Analyse von Medienausschnitten und die Erstellung von Höraufgaben.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung. Erfüllung von Arbeitsaufträgen (zB Lektüre der Fachliteratur).
Zwei Präsentationen.
Eine Proseminararbeit von 15 Seiten. Abgabetermin:10. September 2016 elektronisch und als Ausdruck.
Modalitäten werden in der ersten Einheit besprochen. Danach schriftliche Informationen auf Moodle.
Maximal drei Einheiten können unter Angabe eines Grundes versäumt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

In diesem Proseminar sollen ausgehend von grundlegenden Informationen die beiden Seiten der mündlichen Kommunikation, also das Sprechen und das Hören, behandelt werden. Der Fokus wird dabei auf das Hören und Zuhören gerichtet sein.

Examination topics

Kurze Medienmitschnitte werden analysiert und für den Unterricht didaktisiert. Höraufgaben werden erstellt. Kleingruppenpräsentationen; Diskussion im Plenum.

Reading list

Fachliteratur wird in den ersten Einheiten bekanntgegeben und auf Moodle gestellt.

Association in the course directory

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14