Universität Wien

100051 PS Fachdidaktik (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

SA 07.05.2016 und 21.05.2016 09.00-15.30 Ort: Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5
MI 25.05.2016 und MO 30.05.2016 09.00-15.30 Ort: Lernlandschaft im Schulzentrum Ungargasse 69, 1030


Information

Aims, contents and method of the course

• BIST, Lernen und Kompetenzerwerb durch pU
• Schwierigkeiten und Grenzen des Projektunterrichts
• Organisationsformen, Finanzierung, rechtliche Grundlagen, Leistungsbewertung
• aktuelle Forschungsergebnisse zu PU und pU
• Theorie und praktische Anwendung
- Versuch einer Begriffsklärung:Projektunterricht-projektorientierter Unterricht-Projektmethode- Projektlernen
- Elemente und Kriterien projektorientierten Unterrichts
- Gibt es eine Abgrenzung zu anderen Unterrichtsmethoden?
- Modelle der Projektphasen und Projektkomponenten
- Projekte im Gegenstand Deutsch, im Cluster Sprachen, fächerübergreifend

Ziele:
Entwicklung neuer Projektkonzepte für den DU sowie ihre empirische Überprüfbarkeit hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die Kompetenzerweiterung der Schüler/innen
• Festlegung von Kompetenzzielen: fachliche (Sprechen, Hören, Schreiben, Lesen, Sprachbewusstheit) und personenbezogene überfachliche (Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, Konfliktlösungskompetenz …)

Methoden:
Forschen
Projektjournal/ Selbstreflexion
Peerlearning
Erproben, Anleiten, Reflektieren von PU und pU
Feedback

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, maximal zwei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden, Pflichtlektüre, Projektjournal, Proseminararbeit, Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, maximal zwei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden, Pflichtlektüre, Projektjournal, Abgabe der Proseminararbeit, Präsentationen

Examination topics

Reading list

BIST, Lehrpläne, Projekterlass des bmbf
Ingeborg Zielske: Handlungsorientierter Unterricht ist projektorientierter Unterricht – Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe drucken in einer projektorientierten Unterrichtssequenz ein Buch.
Petra Häsing: Fächerübergreifender Unterricht in der gymnasialen Oberstufe aus Sicht der Lehrenden: Eine qualitative Studie
Karl Frey: Die Projektmethode
Herbert Gudjons: Handlungsorientiert lehren und lernen
Christine Schumacher (Hrsg.):Projekt: Unterricht. Projektunterricht und Professionalisierung in Lehrerbildung und Schulpraxis
Dagmar Hänsel: Projektunterricht
Henry Klinge: Schülerfirmen als Variante projektorientierten Lernens in der Schule
Matthias Altmannsberger: Projektunterricht: Eine umfassende Betrachtung
Wolfgang Bilewicz: Projektunterricht als Teil des „offenen Lernens“ am Beispiel eines Zeitungprojektes im Deutschunterricht
Johannes Vees: Wir machen Werbung für Vereine: Eine projektorientierte Unterrichtseinheit zur Auseinandersetzung mit (sprachlichen) Mitteln und Zielen von Werbung
Heinrich Brinkmöller-Becker (Hrsg.): Praxisbuch: Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe II: Projekte und Materialien für das Fächernetz Deutsch
Florian Nohl: der Projektunterricht: Grundlagen, Material, Bewertung (5. bis 10. Klasse)
Isabel Morgenstern: Projekt Lebensbuch: Biografiearbeit mit Jugendlichen
Cornelia Emde: Literacy-Projekt zum Bilderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt)
Susanna Endler, Peter Kührt, Bernd Wittmann: Projektarbeit, Projektkompetenzen handlungsorientiert erlernen. Ein Handbuch für Schüler
Silke Traub: Projektarbeit erfolgreich gestalten
Michael Knoll: Dewey, Kilpatrick und progressive Erziehung. Kritische Studien zur Projektpädagogik


Association in the course directory

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31