Universität Wien

100088 PS ÄdL: Sebastian Brant: Humanist, Autor und Publizist (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 18.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday 20.06. 11:30 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

In seinem Liebes- und Abenteuerroman ‚Flore und Blanscheflur‘ erzählt Konrad Fleck von der Liebe des sarazenischen Königssohns Flore zu Blanscheflur, der Tochter eines christlichen Gefangenen. Um diese Liebe zu verhindern, verkaufen Flores Eltern das junge Mädchen nach Babylon und sagen ihrem Sohn, sie sei gestorben. Als Flore sich daraufhin das Leben nehmen will, erfährt er von seiner Mutter die Wahrheit und macht sich auf die Suche nach seiner Geliebten...

Der Text geht auf eine französische Vorlage zurück, gegenüber der er aber erheblich erweitert und umgestaltet ist. Dabei orientiert sich der Autor an früheren höfischen Romanen in deutscher Sprache, allen voran den Werken Hartmanns von Aue.

Im Seminar werden wir intensiv am Text arbeiten und dabei zum Beispiel nach den dort entworfenen Liebenskonzeptionen und den geschilderten Begegnung zwischen den Religionen fragen. Uns werden aber auch der Prozess der Adaptation Courtoise sowie diejenigen Strategien interessieren, mit denen sich der Text in die Gattung des höfischen Romans einschreibt. Auch die spezifische Überlieferungssituation von ‚Flore und Blanscheflur‘ mit einem Ausblick auf die spätmittelalterliche Prosabearbeitungen des Werkes wird Gegenstand des Seminars sein.

Da der Text nicht in Übersetzung vorliegt, ist die Lektüre des mittelhochdeutschen Textes sowie die Bereitschaft zur intensiven wöchentlichen Arbeit mit diesem Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Hausarbeit am Ende des Seminars (15 Seiten Haupttext), schriftliche Bearbeitung von Hausaufgaben im Verlauf des Semesters und aktive Mitarbeit am Seminargespräch.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Der Kurs (Hausaufgaben, Beteiligung, Abschlussarbeit) muss insgesamt mit 'ausreichend' bestanden werden. Den größten Anteil an der Benotung hat dabei die Abschlussarbeit mit 65%.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Examination topics

Der Primärtext soll gündlich erschlossen werden, die diskutierte Sekundärliteratur kritisch reflektiert werden und die Inhalte der Seminargespräche aufgenommen und weitergedacht werden.

Reading list

Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 27.02.2024 16:25