Universität Wien

100122 KO Modern German Literature: (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Zu den vielen Bereichen, in denen Pro und Kontra politisch motivierter korrigierender Eingriffe heftig diskutiert werden, gehört auch der literaturwissenschaftliche Kanon. Sollen bestimmte Werke "gecancelt" werden, oder wäre das ein Verstoß gegen die Freiheit der Kunst? Im Konversatorium werden einschlägige theoretische Werke gelesen und historische wie aktuelle Beispiele für Kanon-Debatten analysiert. Wie sieht es in der gegenwärtigen Literaturkritik aus? Und wie steht es eigentlich mit der Masterprüfungsleseliste des Instituts für Germanistik der Universität Wien? Mit in den Blick geraten Feuilleton-"Aufreger" und vermeintliche wie tatsächliche Opfer der "Cancel culture". Es geht um die Frage, wie unterschiedliche Werte vor dem Hintergrund zeitgenössischer Zuspitzung und medialer Beschleunigung ausgehandelt werden. Dabei wird im Rahmen der Lehrveranstaltung besonderer Wert auf eine akademischen Gepflogenheiten entsprechende offene Diskussionkultur gelegt. Ziel ist ein informierter und differenzierter Zugang zur Problematik und Werte-Abwägung zwischen Freiheit der Kunst und (identitäts)politischem Engagement.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Lektüre ausgewählter Sekundärliteratur und Debattenbeiträge, Teilnahme an einem Podiumsgespräch inkl. Thesenblatt, Mitarbeit, schriftliche Lektüre- bzw. Veranstaltungsberichte, mündliche Schlußprüfung.

Erlaubte Hilfsmittel:

Bücher (nicht für die Schlußprüfung)
Computer (nicht für die Schlußprüfung)
Papier und Stift
Natürliche Intelligenz

KI-Tools werden ausdrücklich NICHT als erlaubte Hilfsmittel angeführt. Ihr Einsatz mag nicht nachweisbar sein, aber wenn Sie aus dem von ChatGPT Gelieferten nichts Brauchbares machen, fällt es auf Sie zurück.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal dreimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis zur dritten LV-Einheit möglich.

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.

Teilnahme an einem Podiumsgespräch inkl. Thesenblatt, schriftliche Lektüre- bzw. Veranstaltungsberichte, mündliche Schlußprüfung,

Examination topics

Der im Konversatorium behandelte Stoff.

Reading list

- Canceln. Ein notwendiger Streit. Hg von Annika Domainko et al. Hanser 2023

- Teresa Reichl: Muss ich das gelesen haben? Was in unseren Bücherregalen und auf Literaturlisten steht – und wie wir das jetzt ändern. Haymon 2023

- Matthias Dusini: In Anführungszeichen Glanz und Elend der Political Correctness. Berlin: Suhrkamp 2012

- Caroline Fourest: Generation beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. Über den wachsenden Einfluss linker Identitärer. Eine Kritik. Edition Tiamat 2020

- Nicole Seifert: Frauen Literatur. Kiepenheuer & Witsch 2021

- Peter C. Pohl / Veronika Schuchter (Hg.): Das Geschlecht der Kritik. Studien zur Gegenwartsliteratur. edition text + kritik 2021

- Adrian Daub: Cancel Culture Transfer. Wie eine moralische Panik die Welt erfasst. Suhrkamp 2023


Association in the course directory

Last modified: Th 07.03.2024 13:45