Universität Wien

100135 EU Textproduktion und Rhetorik (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 11.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 18.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die EU Textproduktion und Rhetorik setzt sich mit den philologischen Gegenstandsbereichen von Rhetorik, Poetik, Gattungs- und Textsortenlehre auseinander. Sie soll dazu befähigen, sprachliche Phänomene rhetorisch, poetologisch und gattungstheoretisch zu benennen, zu beschreiben, zu kontextualisieren und zu interpretieren sowie mit Rücksicht auf die Produktion eigener Texte zu reflektieren. Darüber hinaus soll sie Studierende zu einem selbstständigen und produktiven Umgang mit Sprech- und Schreibtraditionen motivieren. Die Einführungsübung macht die philologischen Gegenstände durch Verankerung in alltäglichen Kommunikationsformen greifbar und informiert über die historische und funktionelle Bedingtheit sprachlicher Strukturen und ihrer Veränderungen.

Die methodischen und terminologischen Grundlagen des Gegenstandsbereichs werden anhand selbständig vorzubereitender Pflichtliteratur erarbeitet und entlang praxisorientierter Aufgabenstellungen angewandt. Dem Zusammenhang zwischen Rhetorik, Poetik und Gattungskonventionen einerseits, politischen Fragestellungen andererseits (politische Reden, Framing, Techniken der Inklusion und Exklusion, Form und Kontext), wird hierbei besondere, allerdings exemplarisch angelegte Aufmerksamkeit zugewandt.

Die Veranstaltung ist als Präsenzlehre geplant. Sollte eine Umstellung auf digitale Lehre erfolgen müssen, werden die hier gemachten Angaben zu Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und Bewertungsmaßstab entsprechend angepasst.

Assessment and permitted materials

• Regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden) verpflichtend; bei digitalen Terminen zudem: Einschaltung von Ton und Kamera verpflichtend
• Vollständige und termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur, Vorbereitung der Sitzungen (dringend, regelmäßig und für alle TeilnehmerInnen!); wenn dies einmal nicht gelingt, bitte zu Beginn der Stunde um Bekanntgabe!
• Aktive mündliche Mitarbeit in Plenums- und Gruppendiskussionen
• Übernahme der ExpertInnenrolle für einen Themenblock
• Schriftliche Zwischenprüfung (Rhetorik)
• Schriftlicher Abschlusstest (Poetik und Gattungslehre)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote der EU Textproduktion und Rhetorik wird aus den oben angeführten Teilleistungen errechnet: 1. Mitarbeit, 2. Zwischentest, 3. ExpertInnen-Rolle, 4. Abschlusstest. Der regelmäßigen Vorbereitung und Mitarbeit wird ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt. Die beiden Tests sind in Summe (gemeinsame Punkteanzahl) positiv zu absolvieren, um die LV positiv abschließen zu können.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Examination topics

Geprüft werden die in der Lehrveranstaltung vermittelten philologischen Gegenstandsbereiche von Rhetorik, Poetik und Gattungslehre.

Reading list

Stefanie Arend: Einführung in Rhetorik und Poetik. Darmstadt: WBG 2012 (Einführungen Germanistik).
Ivo Braak: Poetik in Stichworten: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung. 8., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart: Borntraeger 2007 (Hirts Stichwortbücher)
Karl-Heinz Göttert: Einführung in die Rhetorik. München: Fink 1994
Werner Jung: Poetik. Eine Einführung. Überarb. und erg. Neuausg. Duisburg 2014
Lothar Kolmer, Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik. Paderborn: Schöningh 2002 (UTB 2335)
Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009
Gert Ueding: Klassische Rhetorik, München: Beck (Beck’sche Reihe)
Ders.: Moderne Rhetorik, München: Beck (Beck’sche Reihe)

Zentrale Texte werden via Moodle zugänglich gemacht. Zudem wird zu Beginn des Semesters eine Liste thematisch einschlägiger Forschungsliteratur (inkl. Nachschlagewerke, Handbücher) ausgehändigt.

Association in the course directory

Last modified: We 06.03.2024 19:45