Universität Wien

100163 KO Modern German Literature (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 15.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Monday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Erfordert das Lyrische eigene Lesetechniken? Konzentriert sich im Lyrischen das Verständnis und Wissen von Sprache? Ist das sogenannte „lyrische Ich“ vielleicht nichts anderes als eine spezifische Form der Grammatikalisierung? Das Konversatorium hat vor, verschiedenen Gedichten des 20. Jahrhunderts nachzugehen (von Rilke und Kraus, Brecht über Paul Celan und Ingeborg Bachmann bis hin zu Barbara Köhler und Ann Cotten). Auf der Grundlage von Roman Jakobsons bahnbrechender Studie zur „Linguistik und Poetik“ werden dabei jeweils Funktion und Bedeutung der Gedichtkonstituenten wie Vers, Reim, Strophe etc. herausgearbeitet. Texte der genannten Autorinnen, die sich mit dem eigenen Gedichterschreiben beschäftigen, werden nach Maßgabe der zeitlichen Möglichkeiten zugezogen. Änderungen aufgrund der Teilnehmerinnenzahl und Interessenslage im Seminar sind vorbehalten.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen: schriftliche wie mündliche Mitarbeit wird selbstverständlich vorausgesetzt; am Abschluß steht ein mündliches Gespräch über die gemeinsame Text-Arbeit im Konversatorium.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Examination topics

Siehe oben!

Reading list

Dieter Burdorf, Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart: Metzler 2015. Texte für die einzelnen LV-Einheiten werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 04.03.2024 13:46