Universität Wien

100183 PS DaF/Z: (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 12.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Saturday 13.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Friday 10.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Saturday 11.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Saturday 15.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

In der LV wird das Thema der Textkompetenz im DaF-und DaZ-Unterricht behandelt. Folgende Inhalte und Fragestellungen werden in diesem Rahmen eingehender diskutiert:

> Wie lernen und lehren wir Sprachen im Kontext der Mehrsprachigkeit?
> Welche Funktion spielen Texte beim Sprachenlernen?
> Was bedeutet und wie lässt sich Textkompetenz im DaF- und DaZ-Unterricht beschreiben?
> Wie kann Textkompetenz im rezeptiven und produktiven Bereich beim Umgang mit Texten gefördert werden?
> Was ist unter Bildungssprache zu verstehen? Wie können bildungssprachliche Kompetenzen gefördert werden?
> Welche Lehrendenkompetenzen werden für den Umgang mit Texten im DaF-und DaZ-Unterricht benötigt?
> Wie kann man Lerner-Texte erfassen und differenziert beurteilen?

Ziel ist, dass die Studierenden ein Verständnis für die Funktionen von Texten beim Lernen und Lehren einer Fremdsprache entwickeln bzw. den Begriff der Textkompetenz in seiner Bedeutung für das Fremdsprachenlernen verstehen. Die LV soll darüber hinaus zur Entwicklung der Lehrendenkompetenzen bezogen auf die Förderung der Textkompetenz anregen. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt in der LV ist, den Studierenden Instrumente für die Beurteilung der Lerner-Texte bereit zu stellen.

Die LV umfasst neben Inputvortägen der LV-Leiterin Inputreferate einzelner Studierender und Diskussionen sowohl im Plenum als auch in Kleingruppen. Des Weiteren wird das erworbene Wissen der Studierenden durch Fallanalysen und kleinere Hausübungen vertieft.

Assessment and permitted materials

Teilnahme und aktive Mitarbeit an den Sitzungen der LV, vor- und nachbereitende Lektüre von Fachtexten zum Thema, Inputreferate, Diskussionsleitung, Präsentation von Unterrichtseinheiten, kleinere Hausübungen, Seminararbeit (ca. 20 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung der LV gelten folgende Anforderungen: Anwesenheit (3x 90 Minuten unentschuldigtes Fehlen), Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen, Abhaltung einer Diskussionsleitung oder eines Inputreferats, Präsentation von Unterrichtseinheiten, fristgerechte Abgabe der Hausübungen bzw. der Seminararbeit.
- Aktive und konstruktive Mitarbeit bei der Diskussion der Inhalte der LV (30 Punkte)
- Übernahme einer Diskussionsleitung oder eines Inputreferats, Präsentation von Unterrichtseinheiten (30 Punkte)
- Fristgerechte Abgabe der Hausübungen und der Seminararbeit (40 Punkte)

100-90: Note 1
89-80: Note 2
79-70: Note 3
69-60: Note 4
59-0: Note 5

Examination topics

Lektüre und Bearbeitung von Fachtexten; Diskussion wichtiger Ergebnisse in Kleingruppen und im Plenum; Fallanalysen; Planung und Präsentation von Unterrichtseinheiten zur Förderung der Textkompetenz.

Reading list

Die Fachliteratur für die erste Sitzung sowie das gesamte Semester wird vor der ersten Sitzung via moodle bekanntgegeben und bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 29.02.2024 09:05