Universität Wien

100239 UE Exercise Course: Mentoring (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Monday 07.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Friday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Friday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Friday 15.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Friday 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Friday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Friday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Friday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Friday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Friday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Friday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Friday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Friday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
Friday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung hat folgende Ziele:
- Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Fragen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens
- Unterstützung der Studierenden im Bereich des Schreibmentorings

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel: - Anwesenheit (3x fehlen)
- aktive Mitarbeit (Vorbereitung und Nachbereitung der einzelnen Übungseinheiten)
- Regelmäßiges Verfassen von Reflexionen (4/Person)
- Tätigkeit als SchreibmentorIn (Gruppe und Einzelberatungen)
- Erstellung von 3 didaktisierten Aufgaben (schriftlich; hochladen auf Moodle)
- Abschlussbericht (nur für diejenigen, die 5 ECTS brauchen)
- Zeitaufzeichnung

Detaillierte Informationen:

Reflexionen:
- schriftlich
- ¾ - 1 Seite, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK!
- termingerechtes Hochladen auf Moodle (Bitte datieren, durchnummerieren und Namen nicht vergessen!)
- Reflexion über Ausbildung zur SchreibmentorIn, über Tätigkeit als SchreibmentorIn, Arbeit mit Gruppen, über eigenes Schreiben
- immer bis zum nächsten Termin

Übungsaufgaben:
- schriftlich
- im Stil eines Arbeitsblattes
- à 1-1½ Seiten
- zu in euren Gruppen relevanten Themen
- Hochladen auf Moodle bis DER GENAUE ABGABETERMIN WIRD IN DER ESRTEN EINHEIT BEKANNTGEGEBEN
- 2 pro Person für 4 ECTS; 4 pro Person für 5 ECTS

Abschlussbericht:
- schriftlich
- 3-5 Seiten, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK!
- hochladen auf Moodle bis DER ABGABETERMIN WIRD IN DER ERSTEN EINHEIT BEKANNTGEGEBEN
- Bezug auf folgende Punkte:
- Ausbildung
- Organisation
- Supervision
- Schreibgruppen
- Anregungen willkommen, bitte nach Möglichkeit positiv formulieren.

Zeitaufzeichnung:
- schriftlich (als Excel oder Word-Datei)
- Aufzeichnung über 100 bzw. 125 Arbeitsstunden
- hochladen auf Moodle bis DER ABGABETERMIN WIRD IN DER ERSTEN EINHEIT BEKANNTGEGEBEN

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

-Ehlich, Konrad (Hg.) (2007): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin u.a: De Gruyter.
- Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Gruber, Helmut; Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag Ges.m.b.H.
-Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ; mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32