Universität Wien

130332 SE The English Language in Scandinavia (2009S)

Continuous assessment of course work

Voraussetzungen: Absolvierung der Module SKB110, SKB120, SKB210 und SKB250(D,I,N oder S) des Bachelorstudiums der Skandinavistik oder des 1. Studienabschnittes des Diplomstudiums Skandinavistik oder gleichzuhaltende Qualifikation im Bereich der Sprachwissenschaft.
Anmeldung: Online-Anmeldung. Rechtskräftige Anmeldung durch Unterschreiben der Anmeldeliste in der ersten Einheit.
Zeitpunkt für Abmeldung gemäß § 11 Absatz 2 des studienrechtlichen Teils der Satzung: Bis 3. April 2009 (schriftlich oder per E-Mail).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 19.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 26.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 02.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 23.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 30.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 07.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 14.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 28.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 04.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 18.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Thursday 25.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Bachelorseminar wird zunächst ein allgemeiner Überblick über die Problematik des englischen Spracheinflusses in Skandinavien geboten. Der Hauptteil des Seminars wird durch Referate der Seminarteilnehmer und deren Diskussion bestritten. Die Themen der Referate sind sodann in einer Seminararbeit von ca. 20 bis 25 Seiten zu behandeln.
Schwerpunkte des Seminars sollten einerseits innersprachliche Einflüsse des Englischen (englische Fremdwörter bzw. deren phonetische/morphologische Anpassung) und andererseits Fragen des Status und der Verwendung des Englischen (Sprachgesetzgebung, das Englische im Bildungswesen, in der Wirtschaft, im Internet, in der Populärkultur etc.) sein.

Assessment and permitted materials

Prüfungsmodalitäten: Referat/Mitarbeit (10%) und Seminararbeit (90%).

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieses Bachelorseminars ist es, die verschiedenen Aspekte des Einflusses des Englischen in Skandinavien systematisch zu erfassen sowie dies anhand eines speziellen Themas wissenschaftlich zu bearbeiten.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

SKBB1 [SK210]

Last modified: We 15.12.2021 00:19