Universität Wien

140197 SE T I - State-building in Asia (2011W)

Continuous assessment of course work

Vorbesprechung am 4.11. 2011 14h-15h

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 04.11. 14:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 11.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 18.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 02.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 16.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 13.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 20.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 27.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Friday 27.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die traditionellen Staaten Asiens faszinierten seit jeher die westlichen Beobachter: die Machtfülle der Herrscher von Angkor oder Ayutthaya, der Pomp balinesischer Herrschaftsrituale oder der Beamtenapparat (Mandarine) des chinesischen Kaiserreichs.

Die Auseinandersetzung mit diesen Phänomen hat – neben weitreichenden Spekulationen über die Andersartigkeit asiatischer Staaten - die politikwissenschaftliche und soziologische Theoriebildung angeregt: so entwickelte Clifford Geertz am Beispiel Balis das Konzept des Theaterstaats, Karl Marx und August Wittfogel prägten in ihrer Analyse Chinas und Indiens Begriffe wie asiatische Produktionsweise und hydraulische Despotie, und Konzepte wie die des Mandala-Staats oder der bureaucratic polity gingen aus der Analyse südostasiatischer Staaten hervor.

Viele dieser Konzepte versuchen nicht nur die Besonderheiten politischer Systeme in Asien zu erfassen und sind daher eine ergiebige Quelle für Staatstheorien im Globalen Süden. Sie treffen auch Aussagen über die Voraussetzungen und das Potenzial von Entwicklungsprozessen und wirken bis in die gegenwärtigen politischen Analysen zu Ländern Asiens fort.

Das Seminar bietet eine Einführung in ausgewählte Staatstheorien zu Ländern in Asien. Darüber hinaus diskutieren wir die Wirkungsgeschichte und Aktualität der Konzepte anhand von neueren Arbeiten und aktuellen politischen Entwicklungen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, Präsentation / Referat zu einem ausgewählten Thema, Seminararbeit im Umfang von 15-20 Seiten (einzureichen bis Ende März 2012)

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar bietet eine Einführung in ausgewählte Staatstheorien zu Ländern in Asien. Darüber hinaus diskutieren wir die Wirkungsgeschichte und Aktualität der Konzepte anhand von neueren Arbeiten und aktuellen politischen Entwicklungen.

Examination topics

Gemeinsame Lektüre und Diskussion von klassischen staatstheoretischen Arbeiten und aktueller Literatur. Seminarvorträge zu ausgewählten Themen. Diskussion aktueller politischer Entwicklungen in ausgewählten Ländern Asiens.

Reading list


Association in the course directory

T III/ T II

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34