Universität Wien

140362 SE T I - Social Politics in the Global South (2011S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 16.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 23.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 30.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 06.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 13.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 04.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 11.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 18.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 25.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 01.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 08.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 15.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 22.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 29.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar behandelt Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaatlichkeit aus einer globalen und vergleichenden Perspektive sowie aus der Perspektive einer kritischen Entwicklungsforschung. Ausgehend von den historischen Wurzeln von Sozial- und Wohlfahrtspolitik erarbeiten wir verschiedene Typologien von Wohlfahrtsstaaten in Europa, Asien und Lateinamerika. Daran anschließend behandeln wir Schlüsselfaktoren und Parameter, die die Entwicklungspfade von Wohlfahrtsstaaten erklären helfen und widmen uns den Akteuren in der umkämpften Arena der Sozialpolitik auf lokaler, nationaler und globaler Ebene. Den Abschluss des Seminars bildet eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen von Wohlfahrtsstaaten in Ländern des Südens anhand von Fallstudien.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, Referat, Textzusammenfassungen und Abschlussarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in grundlegende historische und vergleichend-politikwissenschaftliche Konzepte von Wohlfahrtsstaatlichkeit. Kritische Analyse der Analyse dieser Konzepte aus einer Entwicklungsperspektive. Einführung in Konzepte wohlfahrtsstaatlicher Politik jenseits von Nationalstaaten (global health governance, globale Sozialpolitik)

Examination topics

Textarbeit, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, Kurzreferate.

Reading list

Ingrid Wehr (2009): Esping-Andersen travels South. Einige kritische Anmerkungen zur vergleichenden Wohlfahrtsregimeforschung, Peripherie Nr. 114/115 [Sozialpolitik Global] S. 168-193. http://www.zeitschrift-peripherie.de/114-115_Wehr.pdf

Association in the course directory

T I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35