Universität Wien

140368 SE T I -Internet and Democracy (2010W)

Continuous assessment of course work

plus zusätzlicher Workshop im Jänner (8 Stunden), dessen Termin mit den SeminarteilnehmerInnen abgestimmt wird

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 09.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Tuesday 16.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Tuesday 23.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Tuesday 30.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Tuesday 07.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Thursday 27.01. 15:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Entwicklungsprozesse entfalten durch die Verbreitung des Internets eine zusätzliche Dynamik, deren Auswirkungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens spürbar sind. Im politischen Bereich führte die Ausbreitung des Internets zu hohen Erwartungen an einen Modernisierungsschub im Sinne neuer politischer Partizipationsmöglichkeiten und der Durchsetzung demokratischer Regierungsformen: Das Internet ermögliche wegen seines netzartigen Aufbaus eine nicht-hierarchische, egalitäre Kommunikation, die nicht kontrollierbar sei und sich daher auch den üblichen Zensurmaßnahmen entzöge.
Empirische Befunde zur demokratisierenden Wirkung des Internets, unter denen Beispiele aus Asien und dem nahen Osten eine wichtige Rolle spielen, führten allerdings zu einer weitreichenden Relativierung der früheren Erwartungen: Anstatt zu einer allgemeinen Hebung des Demokratieniveaus beizutragen, scheint das Netz ähnlich dem Phänomen des globalen digital divide eine Spaltung zu befördern - eine Art Vertiefung des ¿democratic divide`. Während in einigen Ländern eine Ausweitung der politischen Partizipationsmöglichkeiten beobachtet werden kann, wird das Netz von anderen Regierungen (Singapur, Vietnam und China) geradezu dafür genutzt, um autoritäre Strukturen zu konsolidieren oder auszubauen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Das Seminar bietet eine medien- und politikwissenschaftliche Einführung und verfolgt anhand verschiedener Länderbeispiele die Entstehung von Institutionen und (Regierungs-)Techniken zur Regulierung des Netzes als einen dynamischen Prozess der sozialen Aneignung.

Reading list


Association in the course directory

T III

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35