Universität Wien

141079 SE BASE: African History and African Studies (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beginn am 8. März - danach 14-tägig eine Doppeleinheit.
Aktuellster Terminüberblick immer auf Moodle.

Friday 08.03. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Friday 22.03. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Friday 19.04. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Friday 03.05. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Friday 17.05. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Friday 31.05. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Friday 28.06. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Bachelorseminars, ist das eigenständige Erarbeiten einer Fragestellung und deren Ausarbeitung sowie das Üben von Diskussions- und Feedbackkultur auf fortgeschrittenem Niveau.
Inhaltlich ist das Seminar offengehalten und bietet Raum, den Interessen der TeilnehmerInnen nachzugehen.
Die gemeinsame Lektüre von Fachliteratur dient dem Festigen einer kritischen Auseinandersetzung mit Texten und soll als Hilfestellung für die Themenfindung dienen. Es können aber freilich auch Themen zur Ausarbeitung gewählt werden, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der gemeinsamen Lektüre stehen.
Nach den ersten Einheiten, in denen der Fokus auf dem Lesen und Diskutieren von Fachliteratur und gegebenenfalls auch Primärquellen liegt, werden die Studierenden ihre Konzeptpapiere präsentieren und Anregungen bekommen, die in die weitere Arbeit einfließen sollen.
In einer weiteren Präsentationsrunde im letzten Drittel des Semesters, stellen die Studierenden ihre fortgeschrittene Arbeit („work-in-progress“) vor und erhalten weiteres Feedback von der LV-Leitung sowie von den anderen Studierenden, das die Fertigstellung der Bachelorseminararbeit über den Sommer erleichtern soll.

Assessment and permitted materials

1) Mitarbeit in Form von Beteiligung an Diskussionen in der LV
2) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Bachelorseminararbeit (inkl. theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methode, Arbeitsplan, vorläufige Literaturliste) im Umfang von 3-4 Seiten
3) Vorlage von „Work-in-progress“ (= erweitertes Konzept oder bereits ausformulierte Einzelteile) im Umfang von ca. 7-10 Seiten
4) Verfassen einer Bachelorseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 25-30 Seiten (Abgabetermin: 30. September 2024)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bewertung ist folgendermaßen gegliedert:
• Lesen und Diskutieren der Fachliteratur = 10 %
• Konzept = 10 %,
• Work-in-progress = 15 %,
• schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 25-30 Seiten = 65 %,

Alle Anforderungen müssen erfüllt werden um das Bachelorseminar positiv abzuschließen. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.

Examination topics

keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben

Reading list

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BAG

Last modified: Mo 04.03.2024 09:06