Universität Wien

143338 VU Knowledge about /in / with Africa: Reflect and Produce (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine für die Lehrveranstaltung ergeben sich aus dem Programmablauf (siehe Beschreibung der LV) wie folgt:
Jeweils donnerstags 9-11 Uhr am 7.3., 14.3., 21.3., 11.4., 18.4., 25.4., 2.5.
Südafrika-Nachmittag: Montag 6.5. 13-19 Uhr
Weiter donnerstags 9-11 Uhr am 16.5., 6.6., 20.6.

3 Fehleinheiten werden toleriert, nicht allerdings am 6.5.

Thursday 07.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Thursday 14.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Thursday 21.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Thursday 11.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Thursday 18.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Thursday 25.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Thursday 02.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Thursday 16.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Thursday 23.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Thursday 13.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Thursday 20.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Thursday 27.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Wie stehen Wissen und Wissenschaft zueinander in Beziehung? Was sind eigentlich Afrikawissenschaften? Und wo kommen sie her? Welche Bezeichnungen gab es für jene Bereiche des Wissens und der Wissenschaften, die heute als Afrikawissenschaften bezeichnet werden? Und wie erklärt sich das spezifische „afrikawissenschaftliche“ Profil an der Uni Wien und an anderen, ähnlich benannten Instituten und Forschungseinheiten? Mit welchen kritischen Impulsen gingen Vertreter*innen der Afrikawissenschaften um, welche sind gar aus Teilbereichen der Afrikawissenschaften hervorgegangen?
Die Afrikawissenschaften, wie sie u.a. an der Uni Wien als Studienprogramm angeboten werden, haben eine verzweigte und intern auch konfliktreiche Geschichte. Sie stehen angesichts gegenwärtiger politisierter Debatten (wieder einmal) vor der Herausforderung, sich akademisch und aktivierende (nicht zwangsläufig: aktivistisch) zu positionieren. Ihre Forschungsgegenstände beziehen sich auf Themen und Fragen, die regional auf dem afrikanischen Kontinent verankert sind. Sie fokussieren aber auch die Beziehungen afrikanischer Akteure, Wandlungsprozesse und Politiken in all ihren globalen und diasporischen Bezügen.
Diese und weitere Fragen werden in dieser Lehrveranstaltung aufgegriffen, und wir werden gemeinsam daran arbeiten.
Kernelement der Lehrveranstaltung in diesem Semester (Sommer 2024) ist ein „Südafrika-Nachmittag“, der am Montag 6.5. von 13-19 Uhr stattfinden wird und der ein Pflichtteil der Lehrveranstaltung ist. Aus verschiedenen Seminaren und Kursen werden Studierende zusammenkommen, um die bis dahin in verschiedenen LVs erarbeiteten Themen und Inhalte aus den letzten „30 Jahren Südafrika“ zu präsentieren, denn dort kam es 1994 zu entscheidenden Umbrüchen, die auch in der Geschichte und Gegenwart des Faches Spuren hinterlassen haben. Diese sollen a 6.5.2024 gemeinsam mit Studierenden und Gästen reflektiert werden.
Bitte halten Sie sich den Termin für diesen Workshop unbedingt frei. Abwesenheiten an diesem Nachmittag sind nicht möglich. Eventuelle Überschneidungen mit dem Studienprogramm der Afrikawissenschaften sind akkordiert.

Die Termine für die Lehrveranstaltung ergeben sich deshalb wie folgt:
Jeweils donnerstags 9-11 Uhr am 7.3., 14.3., 21.3., 11.4., 18.4., 25.4., 2.5.
Südafrika-Nachmittag: Montag 6.5. 13-19 Uhr
Weiter donnerstags 9-11 Uhr am 16.5., 6.6., 20.6.

3 Fehleinheiten werden toleriert, nicht allerdings am 6.5.

Assessment and permitted materials

30% Aktive Teilnahme (Lektüre, Diskussion, Vorstellung geplanter Präsentation für den „Südafrika-Nachmittag, Inputs und kleinere Recherchen zu den Sitzungsthemen)
35% Präsentation auf dem „Südafrika-Nachmittag“
30% Schriftlicher Abschlusstext, ca. 7-10 Seiten, Abgabetermin: 30.8.

Alle verwendeten Hilfsmittel, Quellen und Sekundärliteratur müssen angegeben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle Teilaufgaben müssen positiv bewertet werden. Für die positive Bewertung müssen bei jeder Teilaufgabe mindestens 50%/Punkte erreicht werden. Zur Gewichtung der Teilaufgaben siehe oben, "Art der Leistungen"

Examination topics

Eine Bibliographie wird zur Verfügung gestellt.

Reading list

Eine Bibliographie wird zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

WG

Last modified: Fr 08.03.2024 07:46