Universität Wien

150089 KU Speaking Practice 1b (M1-2) (2024S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 20 participants
Language: German, Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Wednesday 13.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Wednesday 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Wednesday 10.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Wednesday 17.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Wednesday 24.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Wednesday 08.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Wednesday 15.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Wednesday 29.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Wednesday 12.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Wednesday 19.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Wednesday 26.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Aims, contents and method of the course

Auf der Basis des Grundkurses (Modernes Chinesisch 1a, Sprechpraktikum 1a und Sprachlabor 1a) werden in diesem Kurs das Hören, Sprechen und Lesen weitergeübt. Die Aussprache wird verstärkt, der Vokabelschatz und die Anwendung grammatikalischer Strukturen werden erweitert. Wichtige alltagssprachliche Themen wie Anrufen, E-Mail und Brief - Schreiben, die Zeit, das Wetter, die Hilfe, Arbeit, Verkehr, Einkaufen, Reisen usw. werden bearbeitet. Landeskunde, Politik und kulturelle Kenntnisse werden auch im Kontext der Sprachverwendung vermittelt.

Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, und die einfachen Ausdrucke im Alltag zu verstehen und zu verwenden.

Assessment and permitted materials

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet!
Mündliche Prüfung.
Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
60% von 100% (Gewichtung der Teilleistungen: Mitarbeit 20%, Zwischenprüfung 30%, Endprüfung 50%)

Beurteilungsmaßstab:
Die Benotung der Prüfungen erfolgt nach einem 20-Punkte-System:
20,00 - 18,00 = Sehr Gut (1)
17,99 - 16,00 = Gut (2)
15,99 - 14,00 = Befriedigend (3)
13,99 - 12,00 = Genügend (4)
11,99 - 00,00 = Nicht Genügend (5)

Für eine positive Benotung ist regelmäßige Anwesenheit erforderlich.

Examination topics

Alle im Unterricht und durch die Hausübungen und Aufgaben in Moodle abgedeckten Lehrinhalte.

Pinyin mit 4 Töne richtige laut vorlesen, Wörter, Sätze und Texte ohne Pinyin mit richtigen Tönen und Satzmelodie laut vorlesen.
Fragen und Antworten stellen,
Dialog mit gelernten Vokabeln und richtige Grammatik durchführen

Reading list

Chinesisch lernen für die Sinologie Band 1A und 1B (ab Lektion 11). Im Sekretariat erhältlich.

Group 2

max. 20 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday 14.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday 21.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday 11.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday 18.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday 25.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday 02.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday 16.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday 23.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday 13.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday 20.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Thursday 27.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Aims, contents and method of the course

Auf der Basis des Grundkurses (Modernes Chinesisch 1a, Sprechpraktikum 1a und Sprachlabor 1a) werden in diesem Kurs das Hören, Sprechen und Lesen weitergeübt. Die Aussprache wird verstärkt, der Vokabelschatz und die Anwendung grammatikalischer Strukturen werden erweitert. Wichtige alltagssprachliche Themen wie Anrufen, E-Mail und Brief - Schreiben, die Zeit, das Wetter, die Hilfe, Arbeit, Verkehr, Einkaufen, Reisen usw. werden bearbeitet. Landeskunde, Politik und kulturelle Kenntnisse werden auch im Kontext der Sprachverwendung vermittelt.

Studierende erwerben die Fähigkeit, die Wörter richtig auszusprechen, und die einfachen Ausdrucke im Alltag zu verstehen und zu verwenden.

Assessment and permitted materials

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet!
Korrekte Aussprache bei Text lesen, Fragen beantworten und Dialog präsentieren, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge. Bei Dialog ist nur ein Zettel mit Schlagwörtern erlaubt, Text vorlesen ist nicht erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
60% von 100% (Gewichtung der Teilleistungen: Mitarbeit 20%, Zwischenprüfung 30%, Endprüfung 50%)
Beurteilungsmaßstab:
Die Benotung der Prüfungen erfolgt nach einem 20-Punkte-System:
20,00 - 18,00 = Sehr Gut (1)
17,99 - 16,00 = Gut (2)
15,99 - 14,00 = Befriedigend (3)
13,99 - 12,00 = Genügend (4)
11,99 - 00,00 = Nicht Genügend (5)

Für eine positive Benotung ist regelmäßige Anwesenheit erforderlich.

Examination topics

Alle im Unterricht und durch die Hausübungen und Aufgaben in Moodle abgedeckten Lehrinhalte.

Für Sprachlabor: Wörter, Sätze und Texte ohne Pinyin mit richtigen Tönen und Satzmelodie laut vorlesen.
Für Sprechen: Fragen und antworten auf Chinesisch, Dialog mit gelernten Vokabeln und richtige Grammatik durchführen und Monolog zu einen gegebenen Thema halten.

Reading list

Chinesisch lernen für die Sinologie Band 1A und 1B (ab Lektion 11). Im Sekretariat erhältlich.
Audio Datei in Moodle Unterlagen für Mod.Chinesisch 1b

Group 3

max. 20 participants
Language: Chinese
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Wednesday 13.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Wednesday 20.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Wednesday 10.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Wednesday 17.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Wednesday 24.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Wednesday 08.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Wednesday 15.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Wednesday 22.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Wednesday 29.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Wednesday 12.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Wednesday 19.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Wednesday 26.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Aims, contents and method of the course

This course aims:
-to improve the skill of writing Chinese character
-to know the usage of Chinese punctuations
-to review the vocabulary from the book and to show how to use them in appropriate written context
-to give an understanding of the conventions of basic writing in Chinese
-to accomplish the goal of writing 300-400 characters short essay

Assessment and permitted materials

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet!
Mündliche Prüfung.
Anforderungen: korrekte Aussprache, korrekte Verwendung des Vokabulars, korrekte Grammatik und vollständige Satzkonstruktion im Rahmen der Dialoge.

Minimum requirements and assessment criteria

Maximum 3 absences

90-100 = Excellent (1)
80-89.9 = Above average grade, very good (2)
70-79.9 = Minimum pass, improvement needed (3)
60-69.9 = Close fail (4)
<59.9 Fail/No Pass (5)

Examination topics

All content covered in class and from the homework and assignments in Moodle.

Reading list

Chinesisch lernen für die Sinologie Band 1A und 1B (ab Lektion 11). Im Sekretariat erhältlich.

Association in the course directory

BA alt: Sprechpraktikum 1b und Sprachlabor 1b

Last modified: Sa 02.03.2024 09:46