Universität Wien

150098 KU STEOP: Speaking Lab 1a (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Chinese

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Mo. 8:15-9:45 im Labor 1

Monday 04.03. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Monday 11.03. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Monday 18.03. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Monday 25.03. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Monday 01.04. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Monday 08.04. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Monday 29.04. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Monday 06.05. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Monday 13.05. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Monday 20.05. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Monday 27.05. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Monday 03.06. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Monday 17.06. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05
Monday 24.06. 08:15 - 09:45 Sprachlabor 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-05

Information

Aims, contents and method of the course

1.Korrekte Aussprache von Anlauten und Auslauten, wobei speziell auf die Aussprache von schwierig zu realisierenden und leicht zu verwechselnden Anlauten geübt wird, um den Studierenden die korrekte Stellung des Vokaltrakts zu vermitteln: Stimmlose Dental-Laute(z/c/s) 、Retroflex-Laute(zh/ch/sh),Palatal-Laute(j/q/x);Nicht aspirierte Laute(j/z/zh )、aspirierte Laute(q/c/ch)、Frikativ-Laute(x/s/sh)。
2. Korrekte Realisierung der Töne.In der modenen chinessichen Standardsprache existieren 4 Töne (und ein neutraler Ton), die maßgeblich zur Bedeutungsunterscheidung beitragen - die mangelnde Beherrschung der Töne stellt daher eine wesentlich Barriere für die mündliche Kommunikation dar. Aus diesem Grund liegt ein Schwerpunkt der Anfangsphase auf der korrekten Realisierung der 4 Töne (+ neutralem Ton). Ziel ist es, dass die Studierenden die 4 Töne unterscheiden und in einem nächsten Schritt selbst korrekt realisieren können.
3. Kombination von Anlauten und Auslauten。Unterscheidung von i und -i,n und ng,e und ei 。
4. Korrekte Aussprache von einzelnen Schriftzeichen。Ausgehend von der Silbe erschließen wir größere sprachliche Einheiten. Eine Besonderheit im Chinesischen liegt in dem Konzept "Ein Zeichen - eine Silbe".
5. Korrekte Aussprache von Wörtern。In der modernen chinesischen Standardsprache besteht ein Wort in der Regel aus einem oder zwei Zeichen。Die Studierenden des ersten Semesters sollen über die präzise Aussprache einzelner Zeichen die korrekte Aussprache größerer sprachlicher Einheiten erschließen. Im Zuge dessen wird auch auf Tonmodulation und "er"-Suffigierung eingegangen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit ist Vorraussetzung (max. 3-mal nicht anwesend), Diktat (5 Mal, 20% )Zwischentest (30%) und Endtest (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist den Studierenden grundlegende Kenntnisse der chinesischen Aussprache (Diskriminierung, als auch Produktion) zu vermitteln. Gleichzeitig sollen die Studierenden durch die gemeinsamen Ausspracheübungen und die Korrektur der Lehrperson ihre Lücken in der Aussprachediskriminierung, sowie Ausspracheproduktion erkennen.

Examination topics

Ausspracheübungen unter Anleitung der Lehrperson und über das Audio-System des Sprachlabors. Das Erlernen der Aussprache erfolgt in erster Linie über Nachsprechen und Analyse der Aussprache. Aus diesem Grund erfolgt neben der Arbeit im Plenum und (Klein)-Gruppen eine individuelle Korrektur der Studierenden. Während die Studierenden über das Audio-System Tonmaterial hören, korrigiert die Lehrperson einen nach dem anderen.

Reading list


Association in the course directory

S 131

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35