Universität Wien

160012 SE Music and Memory (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Thursday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel dieses Seminares ist es, gemeinsam einen umfassenden Einblick in den aktuellen Wissensstand über die vielfältigen Gedächtnissysteme und -prozesse, die mit Musik interagieren und von Musik beeinflusst werden, zu erarbeiten. Am Ende des Seminars sollten Studierende im Stande sein, den Forschungsstand kritisch zu hinterfragen, Systeme und Prozesse miteinander zu vergleichen, und neue Forschungsergebnisse einzuordnen.
Die Seminararbeit soll dann als ein Paper verfasst werden, welches die Erforschung eines ausgewählten Gedächtnissystems oder -prozesses beschreibt, und damit:
1. die relevante Literatur kritisch zusammenfasst,
2. eine Forschungslücke beschreibt,
3. einen Versuchsplan beinhaltet, der die Schließung dieser Lücke ermöglichen soll,
4. die Ergebnisse der eigenen Forschung beschreibt,
5. und diese im Hinblick auf die relevante Literatur diskutiert.
Einführende Veranstaltungen werden von der Seminarleitung gestaltet.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch zwei Referate (jeweils 15%), mündliche Beteiligung an zwei Debatten (jeweils 10%) und eine Seminararbeit inklusive der Durchführung und Analyse eines eigenen Forschungsprojekts (s.o., 50%). Die Seminararbeit soll dabei höchstens 6000 Wörter (ohne Literaturverzeichnis) beinhalten und in APA-Format (7th Edition) geschrieben werden.
Zur Vorbereitung der mündlichen Beteiligung an den zwei Debatten ist mögliche Literatur im Verzeichnis gegeben, die vor den jeweiligen Terminen vorbereitet werden sollte. Debattensitzungen sind folgendermaßen aufgebaut: Am Anfang der Sitzung werden Seminarteilnehmer*innen einer Seite der Debatte zugeteilt. Während der ersten 45 Minuten bereiten die Teams ihre Argumente und Gegenargumente vor. Dann präsentieren die beiden Teams in jeweils 5-minütigen Openingstatements, weswegen ihre Seite Recht hat. Darauf folgen jeweils 5-minütige Rebuttalstatements. Schließlich werden die Argumente in jeweils 5-minütigen abschließenden Statements gegeneinander abgewogen. Debattenstatements folgen normalerweise dem A-R-E Muster (Argument, Reasoning, Evidence).
Im ersten Referat soll dann der Versuchsplan vorgestellt werden, mit welchem eine Forschungslücke im Bezug auf musikpsychologische Gedächtnissysteme- oder -prozesse geschlossen werden soll. Im zweiten Referat sollen dann die Ergebnisse der durchgeführten Datensammlung vorgestellt werden. Eine Einheit dient dazu, Hilfestellung bei der Datenanalyse zu bieten. Um die Datensammlung zu ermöglichen, sind zwei Wochen freigestellt.
Da maßgebende Literatur beinahe ausschließlich auf Englisch publiziert wird, ist das Lesen von englischen Texten unvermeidbar. Es ist Studierenden freigestellt, ihre Referate und die Seminararbeit auf Deutsch oder Englisch zu verfassen.

Minimum requirements and assessment criteria

Note
Sehr gut 91 – 100 %
Gut 81 – 90 %
Befriedigend 75 – 80 %
Genügend 51 – 74 %
Nicht genügend 0 – 50 %
An zwei Terminen darf ohne vorheriges Bescheid Geben gefehlt werden. Für eine positive Gesamtnote wird vorausgesetzt, dass alle Teilleistungen erbracht werden müssen.

Examination topics

s.o.

Reading list

Die Literaturliste mag zwar lang aussehen, die einzelnen Texte sind aber oft nicht sehr lang.
Debatte 1:
Ferreri, L., Bigand, E., & Bugaiska, A. (2015). The positive effect of music on source memory. Musicae Scientiae, 19(4), 402–411. https://doi.org/10.1177/1029864915604684
Kurzom, N., Lorenzi, I., & Mendelsohn, A. (2023). Increasing the complexity of isolated musical chords benefits concurrent associative memory formation. Scientific Reports, 13(1), 7563. https://doi.org/10.1038/s41598-023-34345-y
Kurzom, N., & Mendelsohn, A. (2022). A tradeoff between musical tension perception and declarative memory. Psychonomic Bulletin & Review, 29(5), 1913–1924. https://doi.org/10.3758/s13423-022-02095-z
Moussard, A., Bigand, E., Belleville, S., & Peretz, I. (2014). Music as a Mnemonic to Learn Gesture Sequences in Normal Aging and Alzheimer’s Disease. Frontiers in Human Neuroscience, 8. https://doi.org/10.3389/fnhum.2014.00294
Nguyen, T., & Grahn, J. A. (2017). Mind your music: The effects of music-induced mood and arousal across different memory tasks. Psychomusicology: Music, Mind, and Brain, 27(2), 81–94. https://doi.org/10.1037/pmu0000178
Ong, J. H., & Chan, A. H. D. (2023). Working memory modulates the effect of music on word learning. Language and Cognition, 15(1), 131–147. https://doi.org/10.1017/langcog.2022.29
Ratovohery, S., Baudouin, A., Palisson, J., Maillet, D., Bailon, O., Belin, C., & Narme, P. (2019). Music as a mnemonic strategy to mitigate verbal episodic memory in Alzheimer’s disease: Does musical valence matter? Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 41(10), 1060–1073. https://doi.org/10.1080/13803395.2019.1650897
Reaves, S., Graham, B., Grahn, J., Rabannifard, P., & Duarte, A. (2016). Turn Off the Music! Music Impairs Visual Associative Memory Performance in Older Adults. The Gerontologist, 56(3), 569–577. https://doi.org/10.1093/geront/gnu113
Simmons-Stern, N. R., Deason, R. G., Brandler, B. J., Frustace, B. S., O’Connor, M. K., Ally, B. A., & Budson, A. E. (2012). Music-based memory enhancement in Alzheimer’s Disease: Promise and limitations. Neuropsychologia, 50(14), 3295–3303. https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2012.09.019
Van De Cavey, J., & Hartsuiker, R. J. (2016). Is there a domain-general cognitive structuring system? Evidence from structural priming across music, math, action descriptions, and language. Cognition, 146, 172–184. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2015.09.013
Debatte 2:
Baird, A., & Samson, S. (2015). Music and dementia. In Progress in Brain Research (Vol. 217, pp. 207–235). Elsevier. https://doi.org/10.1016/bs.pbr.2014.11.028
Baird, A., Umbach, H., & Thompson, W. F. (2017). A nonmusician with severe Alzheimer’s dementia learns a new song. Neurocase, 23(1), 36–40. https://doi.org/10.1080/13554794.2017.1287278
Calma-Roddin, N., & Drury, J. E. (2020). Music, Language, and The N400: ERP Interference Patterns Across Cognitive Domains. Scientific Reports, 10(1), 11222. https://doi.org/10.1038/s41598-020-66732-0
Cowles, A., Beatty, W. W., Nixon, S. J., Lutz, L. J., Paulk, J., Paulk, K., & Ross, E. D. (2003). Musical Skill in Dementia: A Violinist Presumed to Have Alzheimer’s Disease Learns to Play a New Song. Neurocase, 9(6), 493–503. https://doi.org/10.1076/neur.9.6.493.29378
Cuddy, L. L. (2018). Long-Term Memory for Music. In R. Bader (Ed.), Springer Handbook of Systematic Musicology (pp. 453–459). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55004-5_23
Cuddy, L. L., & Duffin, J. (2005). Music, memory, and Alzheimer’s disease: Is music recognition spared in dementia, and how can it be assessed? Medical Hypotheses, 64(2), 229–235. https://doi.org/10.1016/j.mehy.2004.09.005
Cuddy, L. L., Sikka, R., & Vanstone, A. (2015). Preservation of musical memory and engagement in healthy aging and Alzheimer’s disease: Musical memory in Alzheimer’s disease. Annals of the New York Academy of Sciences, 1337(1), 223–231. https://doi.org/10.1111/nyas.12617
Finke, C., Esfa

Association in the course directory

MA (2008): M02, M03, M05, M09
MA (2022): S.1, S.2, E.INT, E.SYS, H.INT, H.SYS, S.INT, S.SYS

Last modified: Mo 26.02.2024 13:06