Universität Wien

160061 PR Music Journalism in Transition (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Freitag 08.03.2024 17:00 - 21:00, Freitag 12.04.2024 17:30 - 22:00 und Dienstag 21.05.2024 19:00 - 22:30: Veranstaltungsbesuche in Wien mit Lehrveranstaltungseinheiten an den Veranstaltungsorten

Friday 01.03. 15:00 - 16:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Friday 08.03. 17:00 - 21:00 Ort in u:find Details
Friday 15.03. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Friday 12.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Friday 12.04. 17:30 - 22:00 Ort in u:find Details
Friday 10.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday 21.05. 19:00 - 22:30 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Nach einem theoretisch-historischen Einstieg mit Close Reading wichtiger Texte aus der Geschichte der Musikkritik (E. T. A. Hoffmann, Robert Schumann, August Wilhelm Ambros, Eduard Hanslick, Heinrich Schenker, Theodor W. Adorno, Joachim Kaiser u. a.) und Diskussion zentraler ästhetischer Kategorien (Sach- und Werturteil, Werk- und Interpretationskritik, Modi der Interpretation etc.) werden alle wichtigen musikjournalistischen Textsorten in praxisnahen Übungen erarbeitet.Einblicke in den Wandel im musikjournalistischen Berufsbild mit dessen teilweise prekären Arbeitsbedingungen und neu entstehenden Arbeitsbereichen in den Neuen Medien runden die Lehrveranstaltung ab.

Assessment and permitted materials

Erwartet werden die Abgabe von Übungstexten, regelmäßige Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion.

Minimum requirements and assessment criteria

Abgabe von Übungstexten, regelmäßige Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion

Examination topics

Erarbeitet werden die Textsorten Rezension (Musiktheater, Konzert, Tonträger etc.), Interview und Porträt, aber auch Randbereiche musikjournalistischer Tätigkeiten wie der Programmhefttext und die (mündliche) Konzerteinführung bzw. -moderation, die unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Anforderungen (Knappheit, allgemeine Verständlichkeit, jedoch ohne Preisgabe fachlicher Fundierung) von den TeilnehmerInnen erprobt werden können.
Durch gemeinsame Opern- bzw. Konzertbesuche sowie Termine mit Personen aus den Bereichen Komposition und Interpretation soll dies so nah wie möglich am beruflichen Alltag geschehen.

Reading list

Auswahlliteratur:

Peter Overbeck (Hg.), Musikjournalismus. Radio – Fernsehen – Print – Online, Wiesbaden 2022
Thomas Leibnitz, Verrisse. Respektloses zu großer Musik von Beethoven bis Schönberg, Salzburg/Wien 2022
Robert Jungwirth/Michael Schmidt (Hgg.), Hat Musikjournalismus noch eine Zukunft?, Würzburg 2021
Jennifer Hauska, Musikjournalismus – Klassisch vs. Social Media, Master-Arb. Univ. Wien 2019
Gunter Reus/Ruth Müller-Lindenberg, Die Notengeber. Gespräche mit Journalisten über die Zukunft der Musikkritik,
Wiesbaden 2017
Peter Overbeck (Hg.), Musikjournalismus, Konstanz 2005

Association in the course directory

BA: PRX
MA (2008): M03, M05, M17
MA (2022): PRX

Last modified: Tu 27.02.2024 10:46