Universität Wien

160077 PS Political Composing in Twentieth Century Music (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 29.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

„Ändere die Welt, sie braucht es“, lautet der Titel eines elektroakustischen „Lehrstücks für Komponist und Hörer“ von Wilhelm Zobl aus dem Jahr 1973. Zobl gilt als einer der bedeutendsten Vertreter:innen von engagierter Musik in Österreich rund um die 68er-Bewegung. Aus seinem Werktitel (im Übrigen ein Zitat aus Brechts „Die Maßnahme“) lässt sich die Grundintention einer „engagierten“ oder „politischen Musik“ ableiten: Musik habe eine evident politische Haltung einzunehmen, um Wirkungen – in der Welt und bei den Hörer:innen – zu erzielen.

In der Lehrveranstaltung werden wir uns anhand ausgewählter politischer Bewegungen, Strömungen und Systeme den ambivalenten Dimensionen und Potentialen von engagierter Musik im 20. Jahrhundert widmen.
Der Sozialistische Realismus etwa wird uns dabei ebenso beschäftigen, wie die Musik aus dem Umkreis der Arbeiter- und Suffragetten-Bewegung, Agitprop-Lieder etwa von Stefan Wolpe, Hanns Eislers „Kampflieder“, die Lehrstücke von Brecht/Eisler/Weill/Hindemith sowie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgewählte politische Werke von Luigi Nono, die in Anlehnung an die „Kritische Theorie“ entworfenen Konzepte eines „Kritischen Komponierens“ von Helmut Lachenmann oder Nicolaus A. Huber, sowie die Gründung von musikalischen Amateur-Formationen wie dem Scratch Orchestra oder Portsmouth Sinfonia im Umfeld der 68er-Bewegung.

Neben dem Erlangen fundierter Repertoirekenntnisse zu politischer Musik im 20. Jahrhundert setzen sich die Studierenden ausführlich mit spezifischen Techniken und Strategien (wie etwa der Ablehnung von Virtuosität und technischer Avanciertheit oder dem Mittel der Parodie) des politischen Komponierens auseinander und üben sich zudem in kritischer Reflexion der den Kompositionen zugrunde gelegten Manifesten, Theorien und Programmen.

Assessment and permitted materials

Erwartet werden neben der regelmäßigen Anwesenheit die zwingende kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Stücken und der Lektüre, die aktive Diskussionsteilnahme, das Halten von einem Impulsreferat sowie das Schreiben einer Proseminararbeit.

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- regelmäßige Anwesenheit (= max. dreimaliges entschuldigtes Fehlen)
- aktive Diskussionsteilnahme
- 10- bis max. 15-minütiges Referat inkl. 1-seitigem Handout
- Proseminararbeit (im Umfang von 10–15 Seiten). Abgabefrist: 31. August 2024

Beurteilungsmaßstab der zu erbringenden Leistungen, wobei alle Teilleistungen positiv zu erfüllen sind:
- Proseminararbeit: 60% der Gesamtnote
- Referat: 25% der Gesamtnote
- Mitarbeit: 15% der Gesamtnote

Examination topics

Die in der LV besprochenen Inhalte

Reading list

Auswahl zur ersten Orientierung, zusätzliche Literatur wird zu Beginn der LV im Syllabus bekanntgegeben:

- Heister, Hanns-Werner: Art. Politische Musik, in: MGG Online, veröffentlicht 2019, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/51332.

- Hindrichs, Gunnar: Musikalischer Aktivismus und Engagement, in: Musik & Ästhetik 92 (2019), S. 26–42.

- Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Musik zwischen Engagement und Kunst, Graz/Wien: Universal Edition 1972 (Studien zur Wertungsforschung 3).


Association in the course directory

BA: PRO, HIS-V2, INT, FRE

Last modified: We 29.05.2024 15:46