Universität Wien

170122 UE Exercise Course "Performance and Staging Analysis" (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Tuesday 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Tuesday 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Tuesday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Inszenierung von Virtuosität

Die Opern von Rossini, Bellini und Donizetti, in der Opernpraxis mit großer Unschärfe unter dem Begriff „Belcanto“ subsummiert, stehen im Mittelpunkt des Interesses in dieser Lehrveranstaltung. Während diese Werke lange Zeit als Vehikel für vokale Artistik unterschätzt wurden, erkennen nun zeitgenössische Regisseure die sogenannten Belcanto-Opern als Inspirationsquelle für innovative Erzählweisen.
Wenngleich diese Übung auch einen Ausschnitt italienischer Operngeschichte, insbesondere jener der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, vermitteln soll, steht die gegenwärtige Werk-Rezeption im Mittelpunkt inszenierungs- und aufführungsanalytischer Fragestellungen. Voraussetzung für die exemplarische Betrachtung wird das umfassende theoretische Erarbeiten von Analysemethoden und Beschreibungsmodellen sein. Die Lehrveranstaltung soll darüber hinaus auch ein Forum bieten, sich schriftlich wie mündlich in wissenschaftlichem Argumentieren zu erproben.
Die geplanten Aufführungsbesuche und die Sichtung von Streamings und Aufzeichnungen von Opernaufführungen verstehen sich als obligatorischer Teil der Lehrveranstaltung.
Gastvorträge und Künstlergespräche sind vorgesehen.

Assessment and permitted materials

Lektüre der in der Lehrveranstaltung behandelten theoretischen Texte und Libretti, kurze Zwischentests und schriftliche Hausübungen, Aufführungsbesuche, aktive Mitarbeit (dazu zählt auch die zeitgerechte Abgabe der auf Moodle bereitgestellten Aufgaben) und Diskussionsbereitschaft.
Italienisch-/Französischkenntnisse sind nicht Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung, Übersetzungen der Libretti werden bereitgestellt.
KI-Tools sind im Rahmen dieser Lehrveranstaltung als Hilfsmittel nicht erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Erlaubt sind maximal drei Fehlstunden. Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, werden von der LV wieder abgemeldet.
Empfohlen: erfolgreicher Abschluss oder paralleler Besuch des Aufbaumoduls "Wissenschaftliches Arbeiten".
Hausübungen [55%], Zwischentests [35%], Mitarbeit (dazu gehört v.a. auch die termingerechte Abgabe der auf Moodle bereitgestellten Aufgaben) und Diskussionsbereitschaft [10%].
Die Endnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Einzelleistungen. Eine positive Gesamtnote setzt allerdings die positive Erfüllung der einzelnen Teilleistungen voraus.

Examination topics

Themenbereiche der Lehrveranstaltung

Reading list

Ausgewählte Literatur liegt im Handapparat auf oder wird auf Moodle bereitgestellt.
U. a.:
Philip Gossett, Divas and Scholars. Performing Italian Operas, The University of Chicago Press 2006
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Opera Staging. Erzählweisen, Regensburg: ConBrio 2014
Isolde Schmid-Reiter (Hg.), Poetischer Ausdruck der Seele. Die Kunst, Verdi zu singen, Regensburg: ConBrio 2016
Isolde Schmid-Reiter, Aviel Cahn (Hg.), Belcanto. Tradition and Fascination Today, Regensburg: ConBrio 2024 (in Druck)

Association in the course directory

MA Musikwissenschaft (neu): PRX

Last modified: Sa 03.02.2024 15:06