Universität Wien

180079 SE Applied Ethics: approaches, topics, methods (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work
Mo 03.06. 09:45-11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Applied Ethics: Approaches, Objects, Methods

Monday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Applied Ethics: Approaches, Objects, Methods

Das Seminar zielt darauf ab, ethische Grundlagentheorien und ihre Argumentationslinien in verschiedenen Bereichsethiken zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Im ersten theoretischen Abschnitt werden die Grundlagen des Utilitarismus, der Deontologie, der Tugendethik und des Kontraktualismus erläutert.
In einem darauf aufbauenden Teil werden konkrete Fragestellungen und Anwendungen der Bereichsethiken behandelt, wobei der Fokus auf Natur- und Umweltethik sowie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung liegt. Diskutierte Themen umfassen beispielsweise das Klonen bei Menschen, Kritik und Verteidigung des Anthropozentrismus, Sentientismus und Biozentrismus, Artenschutz, Tierversuche sowie die Problematik der Tötung im menschlichen und nicht-menschlichen Bereich.

Methoden: Input durch den Lehrveranstaltungsleiter, Close Reading, Lektürereflexionen, Peer-Feedback, Diskussionen und Gruppenarbeiten.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist die aktive Teilnahme an den Diskussionen, am Peer-Feedback sowie das pünktliche Einreichen kürzerer schriftlicher Aufgaben. Hinzu kommt das pünktliche Verfassen und Einreichen einer längeren Seminararbeit.
24% Aktive Teilnahme
18% Fragen zur Lektüre (insgesamt 9)
20% Kurzreferat
8% Peer-Feedback-Aufgabe (im Seminar)
30% Abschließende Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Evaluierung:
100-90%: Sehr gut, Note "1"
90-80%: Gut, Note "2"
80-70%: Befriedigend, Note "3"
70-60%: Ungenügend, Note "4"
unter 60%: Nicht genügend, Note "5"

Für eine positive Seminarberuteilung ist insgesamt eine „genügende Leistung“ (Note "4") zu erbringen. Die Seminararbeit wird nach den Standards der „good scientific practice“ bewertet (siehe Moodle).

Anwesenheitspflicht: 80% der abgehaltenen Stunden, d.h. Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.

Examination topics

Es gibt keine Prüfung.

Reading list

Es werden Auszüge aus folgenden Werken behandelt (Die Literatur kann sich im Laufe des Semesters ändern oder erweitern):
Anscombe, Elisabeth (1958): Modern Moral Philosophy
Beauchamp und Childress (2013): Principle of Biomedical Ethics
Birnbacher, Dieter (2008): Lässt sich die Tötung von Tieren rechtfertigen?
Diamond, Cora (2012 [1978]): Fleisch essen und Menschen essen.
Feder Kittay, Eva und Carlson, Eva (Hrsg.) (2010): Cognitive Disability and its Challenge to Moral Philosophy
Ferrari, Arianne (2015): Xenotransplantation
Habermas, Jürgen (1998): Genetische Sklavenherrrschaft? Moralische Grenzen reproduktionsmedizinischer Fortschritte
Kant, Immanuel (1785): Grundlegung der Metaphysik der Sitten
Mill, John Stuart (1871): Der Utilitarismus
Nussbaum, Martha C (2006): Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit
O’Neill, Onora (1989): Construction of Reason
Regan, Tom (1988): In Sachen Rechte der Tiere
Rippe, Klaus Peter/Schaber, Peter (2008): Tugendethik
Singer, Peter (2011 [1979]): Praktische Ethik
Singer, Peter (1975): Animal Liberation
Taylor, Paul W. (1997): Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur
Taylor, Sunaura (2020): Beasts of Burden. Animal and Disability Liberation
Thompson, Judith Jarvis (1971): A Defence of Abortion, Eine Verteidigung der Abreibung

Association in the course directory

Last modified: Tu 05.03.2024 18:06