Universität Wien

180090 SE Interdisciplinary Didactics (2024S)

Begleit-LV BEd Schulpraxis

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Alle Termine finden an der Pädagogischen Hochschule in Wien statt
Donnerstag 07.03.2024 13:15 bis 15:35 Uhr 4.1.011K30 Hörsaal (401011)
Donnerstag 14.03.2024 13:15 bis 15:35 Uhr 4.1.011K30 Hörsaal (401011)
Donnerstag 11.04.2024 13:15 bis 15:35 Uhr 4.1.011K30 Hörsaal (401011)
Donnerstag 18.04.2024 13:15 bis 15:35 Uhr 4.1.011K30 Hörsaal (401011)
Donnerstag 25.04.2024 13:15 bis 15:35 Uhr 4.1.011K30 Hörsaal (401011)
Donnerstag 16.05.2024 13:15 bis 15:35 Uhr 4.1.011K30 Hörsaal (401011)
Donnerstag 23.05.2024 13:15 bis 15:35 Uhr 4.1.011K30 Hörsaal (401011)
Donnerstag 13.06.2024 13:15 bis 15:35 Uhr 4.1.011K30 Hörsaal (401011)
Donnerstag 20.06.2024 13:15 bis 15:35 Uhr 4.1.011K30 Hörsaal (401011)
Donnerstag 27.06.2024 13:15 bis 15:35 Uhr 4.1.011K30 Hörsaal (401011)


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele des Seminars:
Von der Jahres- zur täglichen Unterrichtsplanung: Erstellen konkreter
Unterrichtsentwürfe (s. Literatur) ausgehend von problemorientierten
interdisziplinären Fragestellungen.
Analyse der geltenden Lehrpläne (ris.bka.gv.at)
Erarbeitung und Diskussion der Unterrichtsprinzipien
Das Generalthema des Seminars ist die Aufklärung (s. Literatur). Es wird im Verlauf
des Seminars auf wegweisende Texte rekurriert und diese werden hinsichtlich ihrer
Relevanz für die Arbeit mit Schüler:innen und konkrete Unterrichtsplanungen
diskutiert.
Die Themen für die Unterrichtsentwürfe ergeben sich aus den jeweiligen
Lehrplanbestimmungen, der Schularten an denen unterrichtet wird.
Methoden:
Einzel-, Partner:innen-, Gruppenarbeit; Impulsreferate zu ausgewählten Texten;
Diskussionen

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
Thesenpapiere: Erarbeitung konkreter Texte (s. Literatur)
Erarbeitung der Lehrpläne
Erfüllung von Arbeitsaufträgen
Erstellung einer Jahresplanung (Gruppenarbeit)
Erstellung einer Projektwoche (Partner:innenarbeit)
Erstellung eines Unterrichtsentwurfs (Einzelarbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung
Anwesenheit: 80 %
Positiv bewertete Arbeitsaufträge (Jahresplanung, Projektwoche, Unterrichtsentwurf)
Mündliche Prüfung
Gewichtung der Teilleistungen
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar 10%
Vor- und Nachbereitung der Sitzungen 10%
Erfüllung von Arbeitsaufträgen 30 %
Mündliche Prüfung 50%

Examination topics

Die Gegenstände der Lehrveranstaltung bilden den Prüfungsstoff.

Reading list

Literatur
1. *Adorno, Theodor W. (1971): Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt
2. *Bock, Gisela (Hg in .) (2018): De Gouges, O.: Die Rechte der Frau/ Déclaration des
droits de la femme, München
3. *Brückner, Peter (1983): Zerstörung des Gehorsams. Aufsätze zur politischen
Psychologie, Berlin
4. *Faulstich, Peter (2014): Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung.
Geschichte und Gegenwart einer großen Hoffnung der Moderne, Bielefeld
5. *Gruschka, Andreas (2013): Unterrichten -eine pädagogische Theorie auf
empirischer Basis, Opladen*Berlin*Toronto
6. *Kant, Immanuel: Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften, Hamburg
1999
7. *Negt, Oskar: Philosophie des aufrechten Gangs, Göttingen 2014
8. *Twardella, Johannes (2015): Pädagogische Kasuistik. Fallstudien zu
grundlegenden Fragen des Unterrichts, Opladen*Berlin*Toronto
9. Blankertz, H. (1992): Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur
Gegenwart, Wetzlar
10. Borst, Eva ( 3 2014): Theorie der Bildung. Eine Einführung, Baltmannsweiler
11. Frick, Marie-Luisa (2020): Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess, Stuttgart
12. Mollenhauer, Klaus (3 1991): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und
Erziehung, Weinheim und München
13. Munoz, Vernor (2012): Das Meer im Nebel. Bildung auf dem Weg zu den
Menschenrechten, Opladen*Berlin*Toronto
14. Negt, Oskar: Kant und Marx. Ein Epochengespräch, Göttingen 2002
15. Osborne, Richard (1996): Philosophie. Eine Bildergeschichte für Einsteiger,
München
16. Pollmanns, Marion (2019): Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische
Rekonstruktion von Unterricht, Opladen
17. Sailer-Wlasits, Paul (2012): Verbalradikalismus. Kritische Geistesgeschichte eines
soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens, Wien-Klosterneuburg
18. Schirach von, Ferdinand (5 2021): Jeder Mensch, München

Association in the course directory

Last modified: Tu 20.02.2024 09:46