Universität Wien

180114 SE Peace ethics (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV wird bis auf Weiteres digital über Zoom stattfinden. Sobald es die Situation erlaubt, wird in Präsenz gewechselt.
In der ersten Sitzung wird die Organisation und Teilnahme besprochen sowie inhaltlich eingeführt.

Thursday 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung dient der Einführung in die aktuelle Forschung der Friedensethik. Schwerpunkt der Diskussion sind normative Friedensentwürfe.

Assessment and permitted materials

Die Studierenden werden gebeten, sich selbständig in die Friedensforschung einzulesen und am Seminar aktiv teilzunehmen.
Es wird erwartet, dass jede Seminarteilnehmerin und jeder Seminarteilnehmer regelmäßig und aktiv an den Sitzungen teilnimmt, eine Textpräsentation beiträgt, für ein Forschungskolloquium eine eigenständige Präsentation entwickelt und eine Seminararbeit verfasst.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive und regelmäßige Teilnahme, sowie erfolgreiche Präsentation eine Textes und schriftliche Hausarbeit gelten als Leistungserbringung.

Beurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Positive Beurteilung ab 60 Prozent.
Ab 2. gefehlter Einheit ist eine schriftliche Entschuldigung nötig; maximale Fehlzeit darf 3 Einheiten nicht übersteigen.

Wertungsschlüssel:
Präsentation 20 Prozent, Abschlussarbeit 80 Prozent.

Examination topics

der gesamte Seminarstoff.

Reading list

wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Literatur wird englisch- und deutschsprachig sein. Zusätzlich zu den im Seminar besprochenen Texten gibt es eine Leseliste, die von den Teilnehmerinnen zusätzlich durchgearbeitet wird.

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
Helen Frowe, The Ethics of War and Peace. An Introduction, London and New York: Routledge 2011

Association in the course directory

Last modified: Th 03.03.2022 16:28