Universität Wien

180125 EV-L StEOP Introduction to the Study of Ethics (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: Die letzte Einheit der VO findet am 5. Dezember statt, damit der erste Prüfungstermin schon vor den Weihnachtsferien, und zwar am 12.12. zum Zeitpunkt der VO und im selben Hörsaal, stattfinden kann. Im Jänner 2024 werden nur mehr Tutorien und ein weiterer Prüfungstermin angeboten (vgl. unten, Prüfungstermine).

Die VO ist als PRÄSENZ-LV geplant.
Aufzeichnungen der Einheiten werden gemacht, die spätestens am nächsten Tag auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt werden. Allerdings wird es dringlich empfohlen, an der VO in Präsenz teilzunehmen.

Die TUTORIEN sind in Präsenz geplant. Das Besuchen eines Tutoriums ist sehr zu empfehlen. Termine:
- Montags, 15:15-16:45 Uhr, online, Ruben A. Kazner, M.Sc.
- Dienstags, 15-16:30 Uhr (d.h., gleich vor der VO), NIG, 3. Stock, Hörsaal 3D, Ruben A. Kazner, M.Sc.
- Mittwochs, 13:15-14:45 Uhr, NIG, 3. Stock, Hörsaal 3F, Julia Jasmin Müller, Ref. jur.
- Donnerstags, 16:45-18:15 Uhr, NIG, 3./2. Stock, Hörsaal 3C / 2G, Helene Mayer, BA

Für ORGANISATORISCHE FRAGEN zur VO und zu den Tutorien wenden Sie sich bitte an die Tutor*innen:
Helene Mayer: helene.mayer@univie.ac.at
Ruben Alexander Kazner: ruben.alexander.kazner@univie.ac.at
Julia Jasmin Müller: julia.jasmin.mueller@univie.ac.at

Tuesday 10.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday 17.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday 24.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday 31.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday 07.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday 14.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday 21.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday 28.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday 05.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday 12.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday 09.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday 16.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday 23.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday 30.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Das allgemeine ZIEL einer StEOP-VO ist, dass die Studierenden in diesem Rahmen einen Einblick in das Studium gewinnen und dass sie einschätzen können, ob die Studieninhalte mit ihren Erwartungen an das Studium übereinstimmen bzw. ob sie die Anforderungen für das Studium erreichen können.

Das spezifische ZIEL dieser StEOP-VO ist, den Studierenden erste Einblicke in die folgenden Themen zu ermöglichen:
- Klassische ethische Ansätze: Sokratische Untersuchung moralischer Fragen; antike und moderne Tugendethik; Hauptformen des Utilitarismus; deontologische Ethik.
- Wichtige Grundbegriffe der Ethik: z.B. Moral / Ethik /Metaethik; Individual- vs. Sozialethik; Glück, Glückseligkeit, wellbeing; Nutzen; Person; Pflicht; Würde; Freiheit…
Des Weiteren werden metaethische Fragen thematisiert, wie z.B.: Was für eine Art Wissen ist im Bereich der Ethik möglich? Inwieweit und wie kann man normative Thesen begründen oder überprüfen? Welche Unterschiede gibt es zwischen deskriptiven und normativen Sätzen? Welche Form und welchen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit haben ethische Theorien?
Schließlich werden auch Fragen thematisiert, die den Ethikunterricht betreffen, um eine erste Reflexion des eigenen Selbstverständnisses als zukünftige Ethiklehrperson einzuleiten.

Kurze Lektüren aus den Bereichen der Ethik und der Ethikdidaktik werden miteinbezogen, um Studierenden erste Erfahrungen und Übungen mit der gründlichen Lektüre philosophischer und wissenschaftlicher Literatur zu ermöglichen.

METHODE

Die VO findet als Frontalunterricht mit kurzen dialogischen Arbeitsphasen statt. Die Einheiten werden aufgenommen, und die Aufzeichnungen auf die Moodle-Plattform gestellt. Es wird trotzdem dringend empfohlen, die VO in Person zu besuchen.

Die VO wird von Tutorien begleitet, in denen die Studierenden Unterstützung in Hinblick auf ein genaues Verständnis der Inhalte und eine adäquate Erarbeitung der Lektüren bekommen, sowie die Möglichkeit, die Inhalte in kleineren Gruppen zu diskutieren und das schriftliche Beantworten von Fragen zu üben (mit Feedback). Das wöchentliche Besuchen eines Tutoriums wird dringend empfohlen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung, die aus zwei Teilen besteht:
- 15 Multiple-Choice-Fragen, bei denen eine oder mehrere der Antwortalternativen richtig ist/sind.
- Zwei offene Fragen, von denen eine frei ausgewählt und in Form eines Fließtextes beantwortet werden soll (max. 1 Seite).
Keine Hilfsmittel sind erlaubt.

PRÜFUNGSTERMINE
- Dienstag 12.12.2023, 16:45 - 18:15 Uhr, Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude
- Dienstag 23.1.2024, 16.45-18.15 Uhr, Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude
- Montag, 19.2.2024, 16.45-18.15 Uhr, Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag, 09.04.2024 16.45-18.15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Minimum requirements and assessment criteria

MINDESTANFORDERUNGEN
Jeder der zwei Teile der Prüfung muss positiv bewertet werden, d.h., sowohl im MC-Teil als auch bei der Beantwortung der offenen Frage müssen jeweils 8 Punkte erreicht werden.

BEURTEILUNGSMAßSTAB
Multiple-Choice Fragen: Für jede Frage, bei der alle (und nur) die korrekten Antworten angekreuzt werden, bekommt man 1 Punkt. Wenn man nur einen Teil der korrekten Antworten ankreuzt, bekommt man die entsprechenden Teilpunkte. Sobald allerdings eine falsche Antwortmöglichkeit angekreuzt wird, bekommt man für die ganze Frage keine Punkte mehr.
Maximale Punkteanzahl: 15 Punkte.

Für die Antwort auf die offene Frage werden bis zu 15 Punkten vergeben.
Beurteilt wird die Antwort anhand der folgenden Kriterien:
*** Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder anderen Materialien); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage (off-topic vermeiden!); Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.
*** Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.

NOTENSCHLÜSSEL (GESAMTNOTE)
26-30 Punkte -> Note: 1
22-25 Punkte -> Note: 2
19-21 Punkte -> Note: 3
16-18 Punkte -> Note: 4
0-16 Punkte -> Note: 5 (vgl. die Mindestanforderungen für jeden der zwei Teile).

Examination topics

Die Inhalte der VO und die Pflichtlektüren (vgl. Literatur).
Achtung: Der Plan der VO ändert sich teilweise während der VO selbst, um den Schwierigkeiten, den Fragen und den Interessen der Studierenden gerecht zu werden. Zu beachten sind daher die aktualisierten VO-Inhalte auf der Moodle-Plattform.

Reading list

Bitte beachten Sie die Anmerkungen unter "Prüfungsstoff", da sie auch die Wahl der Pflichtlektüren betreffen!
- Rolf Roew, "Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus", aus: Rolf Roew & Peter Kriesel, „Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts“, UTB 2017, S. 29-58
- Aus: Platon, "Menon", Übersetzung von Margarita Kranz, Stuttgart: Reclam 2005, S. 73-93 ([93a-100c]) + Anmerkungen
- Martha Nussbaum, Ausschnitt aus dem unveröffentlichten Vortrag, "Menschliche Fähigkeiten, weibliche Menschen" (1993). In: Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.), "Gerechtigkeit oder das gute Leben", Suhrkamp 1999, S. 187-211.
- Peter Singer, "Practical Ethics" (Cambridge University Press, 1979), Dt. Übers.: "Praktische Ethik", Stuttgart: Reclam 1989, aus dem Kap. "Gleichheit für Tiere?", S. 70-85.
- Immanuel Kant, "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", hrsg. von Jens Timmermann, Erster Abschnitt, § 1-11 und Kommentar von Timmermann, S. 90-99, V&R 2004

Association in the course directory

Last modified: Mo 22.01.2024 10:26