Universität Wien

180151 VO VO Teaching Ethics - Methods (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beginn: DO 12.10.2023 13.15-14.45 Hörsaal 50

Thursday 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Thursday 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Erwerb eines fachdidaktischen Basiswissens, das befähigt komplexe Themen in philosophisch-ethischer Perspektive aufzubereiten.
Grundlegende Einsichten in die Zusammenhänge von Lehren und Lernen, sowie die Fähigkeit philosophische Werke und Zugänge in Hinblick auf ethische und didaktische Zugänge zu analysieren, sie mit philosophischen Problemstellungen in Verbindung zu bringen und Antworten unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Perspektiven zu geben und kritisch zu prüfen
Erkennen und Beschreiben von Querschnittthemen und wie diese für didaktische Einsätze genützt werden
Erörtert werden zentrale Kategorien, die das spezifische Profil einer philosophischen Denkweise und Lernkultur kennzeichnen, die damit verbundenen Verfahrensregeln und Einsatzweisen, und wie diese in unterschiedliche Unterrichtskonzepte einfließen. Schule und Universität sind beide wichtige Schauplätze für das professionelle Entfalten von höchst aktuellen Problemstellungen und ein Probierstein für Befähigung von gesellschaftlicher Teilhabe auf der Basis von demokratischen Werten und Überzeugungen. Beides sind institutionelle Orte, an denen gelernt wird, an denen nicht zuletzt das Lernen, auch in Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Konfliktfeldern gelernt wird. In dieser Verdichtung nimmt Ethik ein Bündel wichtiger Aufgaben wahr, die, in Dialog zu traditionellen Sichtweisen auf Philosophie zu erörtern sind. Fachdidaktik (als eine Methode des Unterrichtens), Ethik und die Einbeziehung eines philosophischen Methodenverständnisses bilden eine notwendige Triade, die nicht unabhängig voneinander zu betrachten sind. Über unterschiedliche Voraussetzungen erkunden wir in dieser Lehrveranstaltung diese Zusammenhänge.
Wir beginnen mit der Motivation, der Motivation der Lernenden und der Motivation der Unterrichtenden, und wie es gelingt, diese möglichst gehaltvoll in die Unterrichtsplanung einzusetzen. Dabei beschäftigen uns nicht nur mit der Besonderheit des Motivierens, ebenso mit der moralischen Entwicklung der Urteilsbildung bei den Jugendlichen und wie diese mit Aufgabenfeldern der Ethik interagieren. Ein weiterer Subschwerpunkt ist Macht der Bildung, ihre Widerstandspotentiale und wie diese mit Subjektivitätstheorien korrelieren.
Anschließend widmen wir uns den Voraussetzungen, um möglichst unverfälscht und angemessen sich dem Gegenstandsbereich anzunähern. Erworben wird hier ein Grundverständnis einer philosophisch-ethischen Zugangsweise und Sicherheit in der Unterscheidung zwischen einer philosophischen und einer nicht philosophischen Zugangsweise, als Ausgangspunkt für das Verständnis von Ethik, und wie diese sich von Tradition, Sitte, Ritual, Märchen, etc. unterscheidet.
Im nächsten Teil der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit philosophisch-ethischen Methoden (u.a. Sokrates-Platon, Hume, Kant, Hegel, Rosenzweig-Levinas, Arendt, Nussbaum) und zu welchen unterschiedlichen Konzepten und Fragestellungen diese geführt haben (u.a.: Sokratisches Philosophieren, Ethische Fallanalyse, Methoden der Textarbeit, Perspektivenwechsel, Begriffsanalyse, Begriffskritik, Gedankenexperimente, Moralische Dilemma). Unter Berücksichtigung der einschlägigen fachdidaktischen Literatur diskutieren wir Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den jeweiligen Methoden., ebenso die diesen Herangehensweisen inhärenten Menschen- und Gesellschaftsbilder, die damit verknüpften Vorstellungen von Sinn, Norm und Lebenswelt und Möglichkeiten der Anwendung.
Im letzten Teil der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit Querschnittthemen und gesellschaftlichen Herausforderungen, wie diese durch philosophisch-ethische Methoden zur Anwendung kommen und auch wechselseitig voneinander profitieren können. Der fachübergreifende Hintergrund von Querschnittthemen verlangt nach einer besonderen Aufmerksamkeit gegenüber außerschulischen Lernorten und wie diese in die Unterrichtsplanung einfließen.

Assessment and permitted materials

Die schriftliche Klausurprüfung enthält 10 Schwerpunkte, die je mit 10 Punkten benotet werden, ein selbstständig ausgearbeitetes Unterrichtskonzept (ist vor Prüfungsbeginn in einem Moodle Ordner hochzuladen ist) (Benotung auf Bonus Basis), kann positiven Einfluss auf Benotung haben!
Durch die Einreichung der Prüfungsunterlagen in einen dafür vorgesehenen Abgabeordner auf Moodle erfolgt das Einverständnis, dass eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommt.
Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.
Ab 60% ist die LV positiv absolviert, die übrigen Noten ergeben sich durch 10%-Stufen.
Die LV wird über Moodle unterstützt. Erlaubte Hilfsmittel werden über Moodle bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria


Ab 60% ist die LV positiv absolviert, die übrigen Noten ergeben sich durch 10%-Stufen.

Examination topics

Inhalte der Vorträge, der besprochenen Texte und der Diskussionen. Die Folien und weitere Unterlagen werden auf Moodle gestellt, ebenso relevante und weiterführende Literatur.

Reading list

Berndt, Constanze, Häcker, Thomas, Walm, Maik (Hrsg.), Ethik in pädagogischen Beziehungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2022.
Brüning, Barbara: Ethik/Philosophie Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen 2016.
 Unterrichtsmodule für das Fach Ethik. Mensch – Natur – Gesellschaft. Linz: Trauner Verlag 2022.
 Grundwissen Ethik & Philosophie. Texte – Methoden – Kommentare. Hamburg: Militzke 2020.
Ebner, Julia: Massenradikalisierung. Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt, übers. v. Kirsten Riesselmann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2023.
Höffe, Otfried: »Ethik: ein gemeinsames Erbe der Menschheit«; »Über die Macht der Moral«. In: Ders.: Lesebuch zur Ethik. München, C. H. Beck 1998, 17-27 und 409-414.
Kesselring, Thomas: Handbuch Ethik für Pädagogen. Grundlagen und Praxis. Darmstadt: WBG 2012.
Lévinas, Emmanuel: Ethik und Unendliches. Gespräche mit Philippe Nemo, übersetzt v. D. Schmidt. Wien: Passagen 1986.
Luft, Sebastian: Philosophie Lehren. Ein Buch zur philosophischen Hochschuldidaktik. Hamburg: Meiner 2019.
Meyer, Kirsten: Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart: Reclam 2016.
Müller, Jörn, Lelgemann, Reinhard (Hg.): Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen: Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum. Wien: WBG 2018.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. 2. Auflage. Bern: Haupt (UTB) 2014.
Pfister, Jonas, Zimmermann, P., Betz, G., Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Bern: Haupt Verlag (UTB) 2016.
Raters, Marie-Luise: Ethisches Argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Berlin: Metzler 2020.
Ricken, Norbert: Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS 2006.
Roes, Rolf, Kriesel, Peter: Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2017.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4. Erweiterte Auflage. Dresden: Thelem 2008, ders. (Hg.), Ethisch-philosophische Basiskompetenz. (Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik). Dresden: Thelem 2004.
Rosenzweig, Franz: Mein Ich entsteht im Du. Ausgewählte Texte zu Sprache, Dialog und Übersetzung. Freiburg i. B.: Karl Alber 2014.
Steenblock, Volker: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch praktische Philosophie. Berlin: Lit 2013.
Zichy, Michael (Hg.): Was ist ein moralisches Problem? Zur Frage des Gegenstandes angewandter Ethik. Freiburg: Alber 2012.
Weiterführend:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/uek.html: 17.04.23
https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/methodik-didaktik/methodik-ethik: 17. 04.23

Association in the course directory

Last modified: We 03.04.2024 12:06