Universität Wien

180182 PS Second nature - normativity and sociality of the human life form (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Tuesday 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Teilleistung 1 – Gruppen-Präsentation: Einführende Vorstellung der zur Sitzung zu lesenden Textpassagen. Eine zusammenfassende schriftliche, textnahe Rekonstruktion relevanter argumentativer Schritte, die die Diskussion vorbereiten und anleiten soll (max. 2 Seiten). Während der Diskussion antworten die Präsentierenden auf Fragen des Plenums zu den Textpassagen und zu ihrer Rekonstruktion. Die Rekonstruktion ist bis zum Vortag der Sitzung (Montag, 12:00 Uhr) auf Moodle hochzuladen.

Teilleistung 2 – Fragen: Sie laden zu mindestens neun der dreizehn Sitzungen zwei Fragen zu den zu lesenden Textpassagen auf Moodle hoch. Dies soll bis spätestens Sonntag 12:00 Uhr erfolgen, damit die Präsentierenden die Möglichkeit erhalten, diese in ihre kritische Rekonstruktion einzubeziehen.

Teilleistung 3 – Essay-Skizze: Eine Essay-Skizze (150-300 Worte) zu einem Schwerpunkt aus dem Themenkomplex des Seminars.

Teilleistung 4 – Essay: Ein Essay (1800-2100 Worte) unter Zuhilfenahme individuell abgesprochener Sekundärliteratur nach Abgabe der Essay-Skizze (Umfang max. 50 Seiten).

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:

Anwesenheit: mind. 10 von 13 Sitzungen. Unentschuldigte Abwesenheit bei der ersten oder zweiten Sitzung führt zur Abmeldung und Weitervergabe des Platzes nach Rangordnung der Warteliste.

Teilleistung 1: Auf die zu lesenden Textgrundlage bezogene, produktive Beiträge, Bemühung um Kohärenz und Klarheit in der Darstellung.

Teilleistung 2: Inhaltliche und textbezogene Fragen zu der zu lesenden Textgrundlage.

Teilleistung 3: Die Essay-Skizze grenzt Thema oder Fragestellung des Essays (Teilleistung 4) ein, stellt eine These auf, erläutert ihre Relevanz und wie sie begründet werden soll.

Teilleistung 4: Themensetzung oder eine Fragestellung ist erkennbar; der Essay vertritt eine These bezüglich der in der Skizze bestimmten Textgrundlage, die er begründet; der Essay entwickelt und stützt die These durch sorgfältige Textarbeit; die Darstellung ist bemüht um Kohärenz und Klarheit.
Gewichtung der Teilleistungen:

Teilleistungen 1, 2 und 3 entsprechen je 20% der Gesamtnote.
Teilleistung 4 entspricht 40% der Gesamtnote.

Beurteilungsmaßstab für alle Teilleistungen:

Formale Kriterien: Kohärenz und Klarheit der Darstellung; begriffliche Schärfe und Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks.

Inhaltliche Kriterien: Eigenständigkeit und Relevanz der Darstellung; die Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen und (neue) Zusammenhänge herzustellen.

Für eine positive Beurteilung sind mind. 40 Punkte und die Erbringung aller Teilleistungen erforderlich, die Bewertung (Noten 1-5) ergibt sich wie folgt:


1: 85-100 Punkte

2: 70-84 Punkte

3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte

5: 0-39 Punkte

Examination topics

Die im Seminar gelesenene Textgrundlage und individuell abgesprochene Sekundärliteratur im Umfang von max. 50 Seiten.

Reading list

Philippa Foot, Die Natur des Guten, Frankfurt/Main 2004
John McDowell, Wert und Wirklichkeit - Aufsätze zur Moralphilosophie, Frankfurt/Main 2002
Christoph Menke, Autonomie und Befreiung, Berlin 2018
Thomas Khurana, Das Leben der Freiheit, Berlin 2017
(u.a.)

Ein ausgesuchter Literaturapparat zur erweiterten Lektüre wird zu Beginn der Veranstaltung auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 05.02.2024 18:26