Universität Wien

200143 SE Master's Thesis Seminar (A) (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Das MA-Seminar von Prof. Ulrich Ansorge findet am Dienstag, 13.15-14.45 im HS B statt. Achtung: Beginn am 12.3.2024.

Das MA-Seminar von Ass.Prof. Ulrike Sirsch findet am Mittwoch, 16.45-18.15 im HS C (NIG) statt. Achtung: Beginn am 6. 3. 2024


Information

Aims, contents and method of the course

Das Masterseminar findet in geteilten Gruppen statt:

Gruppe Sirsch:
Achtung: Die Teilnahme an meinem Masterarbeitsseminar ist in der Regel gekoppelt an eine bereits vorab vereinbarte MA-Betreuung. Das MA-SE begleitet eine bereits vereinbarte Masterarbeit, ist aber per se nicht dafür vorgesehen, dort ein Masterarbeitsthema zu erhalten.
HINWEIS: Dieses Seminar ist auch für PP-Studierende, die ihre Masterarbeit bei mir schreiben, verpflichtend!
Ziele und Inhalte:
- Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen von psychologischen Abschlussarbeiten
Methode:
- Präsentation der eigenen Arbeit (in Teilen) im Plenum als Nachweis der Umsetzung geplanter Arbeitsschritte. Darauf erfolgt Feedback durch LV-Leitung sowie Peerfeedback,
- AGs, Diskussionen zu ausgewählten Fragestellungen im Bereich wiss. Arbeitens

Gruppe Ansorge:
Ziel der Veranstaltung ist das Verfassen der eigenen Master-Arbeit. Die Inhalte ergeben sich aus den individuellen Master-Arbeitsprojekten. In den Einheiten werden zum einen die Vorträge des Standes der eigenen Arbeit und ggf. noch zusätzliche zu diskutierende Forschungsliteratur thematisiert. Die Methoden umfassen Lektüre wissenschaftlicher Literatur, Vortrag und das Verfassen kurzer Texte. Wenn Sie noch keine Vereinbarung zur Master-Arbeit bei Ulrich Ansorge haben, können Sie sich trotzdem informieren. Melden Sie sich vorher bei ulrich.ansorge@univie.ac.at, wenn Sie an der ersten Einheit teilnehmen wollen.

Assessment and permitted materials

Gruppe Sirsch:
Lehrveranstaltung mit "immanentem Prüfungscharakter", siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.

Gruppe Ansorge:
2 schriftliche Leistungen, Termpapers, eines abzugeben am 22.03.2024 - Zusammenfassung der eigenen Arbeit (soweit bekannt); eines abzugeben am 30.06.2024 - Zusammenfassung drei aktueller Artikel und Darstellung ihres Bezugs zur eigenen Arbeit; eine mündliche Leistung: Vortrag zur eigenen Arbeit (ca. 30 Minuten) mit anschließender und/oder begleitender Diskussion. Die Note ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei Teilleistungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Gruppe Sirsch:
- mind. 1 Referat im Semester (zum Stand der MA-Arbeit), beurteilt wird die Qualität von mündlicher und schriftlicher Leistung
- aktive Mitarbeit im SE (regelmäßige Anwesenheit wird erwartet), beurteilt wird das Einbringen in Plenumsdiskussionen

Gruppe Ansorge:
Alle Aufgaben müssen mindestens mit genügend beurteilt werden. Die Kursteilnehmer*innen müssen an den digitalen Kontakteinheiten aktiv teilnehmen.

Examination topics

Lehrveranstaltung mit "immanentem Prüfungscharakter"

Gruppe Ansorge:
Entspricht der für die eigene Master-Arbeit relevanten Literatur.

Reading list

American Psychological Association. (2020). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.

Association in the course directory

Last modified: We 13.03.2024 10:46