Universität Wien

210080 VO BAK13: SpezialVO State Activity, Policy and Governance Analyses: Theories of Party Competition (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
ON-SITE

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Vorlesung behandelt den Wettbewerb zwischen politischen Parteien in demokratischen Systemen. Folgende theoretische Fragen stehen im Mittelpunkt:
- Wieso gibt es politische Parteien? Was sind die Ziele von politischen Parteien?
- Wie sind Parteien organisiert, und welche Auswirkungen haben verschiedene Organisationsformen?
- Was sind Parteiensysteme, und wieso verändern sie sich?
- Welche Rolle spielen ideologische Positionen und Kompetenz im Parteienwettbewerb?
- Welche Rollen spielen soziale Gruppen (Klasse, Religion usw.) für politische Parteien?
- Wie beeinflussen Wahlsysteme das Verhalten von Parteien?
- Wie reagieren Parteien strategisch auf den Erfolg anderer Parteien und auf ihre eigenen Wahlergebnisse?
Aufbauend auf diesen theoretischen Diskussionen wird auch folgendes besprochen:
- Neue politische Trennlinien europäischer Parteiensysteme
- Erfolge rechts-populistischer und rechts-radikaler Parteien
- Aktuelle Herausforderungen sozialdemokratischer Parteien
- Strategien der Grünen im internationalen Vergleich
- Die Rolle der EU für den Parteienwettbewerb
- Populismus im Parteienwettbewerb
Am Ende der Vorlesung sollen Studierende mit den wichtigsten Theorien des Parteienwettbewerbs vertraut sein und diese auf spezifische Situationen anwenden können. Die wichtigsten methodischen Ansätze zur empirischen Testung der Theorien sollen durch die VO vermittelt werden. Außerdem sollen Studierende Theorien des Parteienwettbewerbs und daraus entstehende Erklärungen und Vorhersagen theoretisch und methodisch beurteilen können.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung mit kurzen Definitionsfragen und zwei längeren Essays (4 Themen zur Auswahl).

Minimum requirements and assessment criteria

Positives Abschneiden bei mind. 50% der erreichbaren Punkte.

Examination topics

Folien und die angegebene Literatur (siehe Moodle).

Reading list

Als Einleitung:
Dalton, Russell J. (2018) Citizen politics: Public opinion and political parties in advanced industrial democracies. CQ Press.
De Vries, C. E., Catherine, E., Hobolt, S. B., Proksch, S. O., Jonathan, B., & Slapin, J. B. (2021) Fundamentals of European Politics. Oxford University Press.
Weitere Literatur: siehe Moodle.

Association in the course directory

Last modified: Tu 26.03.2024 13:26