Universität Wien

210103 SE M3 b: Political Theories and Research on Theory (2016S)

SpezialisierungsSE: New populism(s)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Seminare

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Vorbesprechung:
FR 29.04.2016 09.45-11.15 Ort: Hörsaal 3 (D212), NIG 2. Stock;

Termine:

FR 03.06.2016 13.15-18.15 Ort: Hörsaal 1 (A212), NIG 2.Stock;
SA 04.06.2016 10.00-16.00 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock;

FR 10.06.2016 09.45-18.15 Ort: Hörsaal 1 (A212), NIG 2.Stock;
SA 11.06.2016 10.00-16.00 Ort: Hörsaal 1 (A212), NIG 2.Stock

Donnerstag 9.6.2015 18.00-20.00 findet im Kreisky-Forum statt


Information

Aims, contents and method of the course

Derzeit erfahren rechte wie linke populistische Parteien in vielen europäischen Ländern Zuspruch. Im Seminar werden wir das Phänomen dieser neuen Populismen mit Instrumenten der politischen Theorie beleuchten. Nach einem Überblick über aktuelle Spielarten insbesondere des neuen Linkspopulismus (wie Syriza und Podemos) sollen unter anderem folgende Fragen diskutiert werden: Mithilfe welcher Kriterien lassen sich populistische Bewegungen und Parteien voneinander sowie von herkömmlichen Parteien unterscheiden? In welchem Verhältnis stehen sie zu den politischen Funktionseliten? Wie funktionieren populistische Mobilisierungsstrategien? In welchem Verhältnis steht Populismus zu Demokratie? Das heißt: Handelt es sich um unversöhnliche Gegensätze oder ist Populismus eine Tendenz, die Demokratie als solcher innewohnt? Diesen Fragen, zu denen weder in der Populismusforschung noch in der öffentlichen Diskussion Konsens besteht, soll mit Unterstützung internationaler Gäste nachgegangen werden.

Assessment and permitted materials

Voraussetzungen: Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte, Bereitschaft zum Besuch eines Symposions zum Thema (9. und 10.6.). Weitere Anforderungen: Vorbereitende Lektüre, Einzel- oder Gruppenreferate, aktive Teilnahme an der Diskussion, Entwicklung eines Fragenkatalogs für Kurzinterviews mit den Vortragenden des Symposions, mediale Aufarbeitung der Kurzinterviews, Seminararbeit auf Basis des Referats (15 S.)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38