Universität Wien

210115 SE M6 a: Austrian Politics (2016S)

M6a: VertiefungsSE(a)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Seminare

Die selbständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

die Veranstaltungen finden an der uni wie in der liste angegeben statt

Friday 04.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Friday 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Friday 08.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Friday 03.06. 15:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday 10.06. 15:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Friday 17.06. 15:00 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Friday 24.06. 15:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Vertiefender Einblick in theoretische und empirische Zugaenge zur Erforschung von Bildungspolitik, mit Fokus auf
-Österreich im internationalen (globalen) Kontext
-neuere politikwissenschaftliche Zugaenge

Inhalte
Das Thema Bildungspolitik (national und uebernational) wird nach mehreren Dimensionen betrachtet, insbesondere:
-Policy, Politics, Polity (jeweils typische ausgewaehlte Aspekte)
-Teilbereiche des Bildungswesens (Schule, Hochschule, Berufs- und Erwachsenenbildung)
-theoretisch wird v.a. der Institutionalismus in seinen Spielarten beruecksichtigt

Methoden
- kritische Erarbeitung von ausgewählter Literatur
- Erarbeitung von ausgewaehlten Themen, dabei Verwendung Würdigung/Kritik der Theoreme aus der Literatur

Bei der konkreten Themenauswahl für die Sitzungen gibt es Wahlmöglichkeiten

Assessment and permitted materials

Immanent, Mitarbeit, Erarbeitung von Texten/Themen, Praesentation, Verschriftlichung

Minimum requirements and assessment criteria

Werden in der LV spezifiziert, Anwesenheit und Mitarbeit, Beteiligung an Gruppenleistung, Präsentation der bearbeiteten Materialien, Aneignung der Pflicht-Literatur (1-2 Texte pro Sitzung)

Examination topics

erarbeitete Literatur

Reading list

wird zugaenglich gemacht

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38