Universität Wien

210122 SE M8 b: Gender and Politics (2016S)

M8b SpezialisierungsSE Political Economy and Gender

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Seminare

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday 07.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday 14.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Thursday 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele und Inhalte:

Die TeilnehmerInnen werden einen Einblick in feministische Kritiken an ökonomischen Theorien sowie in ausgewählte Ansätze feministischer Theoriebildung bekommen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Gender als wesentliche Kategorie wirtschaftstheoretischer und politökonomischer Fragestellungen zu erarbeiten. Anhand von fünf Themenblöcken

(1) Blinde Flecken der ökonomischen Theoriebildung. Eine feministische Bestandsaufnahme
(2) Makroökonomische Politik und Geschlecht im Kontext der Krise
(3) Internationale Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse
(4) Feministische Kritik an der Marxschen Wertlehre
(5) Care-Ökonomie und soziale Reproduktion

werden die Felder feministischer Zugänge zu politischer Ökonomie systematisch aufgearbeitet.

Methode:

Die Lehrveranstaltung wird als Literaturseminar konzipiert. Für jede zweite Einheit werden relevante Grundlagentexte von allen TeilnehmerInnen vorzubereiten, zusammenzufassen sowie kritisch zu kommentieren sein. Darüber hinaus soll zu jedem Lehrveranstaltungsblock eine vertiefende Auseinandersetzung mit weiterführenden Texten stattfinden, die von den TeilnehmerInnen in Referaten präsentiert werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für eine positive Absolvierung der LV ist die Lektüre und Bearbeitung der Pflichtliteratur, regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit sowie die Abgabe eines ausgearbeiteten Referats.

Examination topics

Reading list

Grundlagenliteratur:
Haidinger, Bettina; Knittler, Käthe (2013) Feministische Ökonomie, Mandelbaum Verlag, Wien

Relevante Texte und Zusatzliteratur:
Anderson, Bridget (2001): Reproductive Labour and Migration, http://www.transcomm.ox.ac.uk/working_papers.htm
Bair, Jennifer (2010): On Difference and Capital: Gender and the Globalization of Production. In: Signs 26 (1), 203-226
Bair, Jennifer (Hgin) Frontiers of Commodity Chain Research, Stanford University Press, Stanford
Bakker, Isabella (1994b) (Hgin): The Strategic Silence. Gender and Economic Policy, Zed Books, London
Bauhardt, Christine/ Caglar, Gülay (2010) (Hginnen): Gender and Economics, VS Verlag, Wiesbaden
Dalla Costa, Mariarosa (1978): Die Frau und der Umsturz der Gesellschaft, in: Dalla Costa, Mariarosa/James, Selma (1978): Die Macht der Frau und der Umsturz der Gesellschaft, Berlin, 27-67
Dunaway, Wilma (2014): Gendered Commodity Chains. Seeing Women's Work and Households in global Production, Stanford University Press
Ehrenreich, Barbara; Hochschield, Arlie Russell (Hginnen) (2003): Global woman. Nannies, maids and sex workers in the new economy, Granta, London
Ferber, Marianne A.; Nelson, Julie A. (Hginnen) (2003): Feminist Economics Today, University of Chicago Press, Chicago
Fraser, Nancy (2009a): Feminism, Capitalism, and the Cunning of History, in: New Left Review 56, 97–117.
Karamessini Maria/Rubery, Jill (2014): Women and Austerity: The Economic Crisis and the Future for Gender Equality, Routledge, NY
Klatzer, Elisabeth/Schlager, Christa (2010): EU Macroeconomic Governance and Gender Orders, in Young, Brigitte/Bakker, Isabella/ Elson, Diane (Hginnen): Questioning Financial Governance from a Feminist Perspective, Routledge, 51-74
Mies, Maria (1996): Patriarchat und Kapital, Frauen in der internationalen Arbeitsteilung, Zürich.
Mohanty, Chandra Talpade (2003): „Under Western Eyes“ Revisted: Feminist Solidarity through Anticapitalist Struggles, in: Signs Vol. 28(2), 299–535.
Robinson, Joan (1968): Doktrinen der Wirtschaftswissenschaft, C.H. Beck, München

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38