Universität Wien

230085 FPR FPR Research Practice 2: Migration and diversity (2024S)

Societal change and experiences of discrimination

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 19.03. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 09.04. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 23.04. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 30.04. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 14.05. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 21.05. 16:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 28.05. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 18.06. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 25.06. 16:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Forschungspraktikum ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird. Teil 2 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist verbindlich vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungspraktikums zu absolvieren. Es ist SEHR empfehlenswert, die qualitativen Methodenseminare bereits VOR diesem FPR von Prof. Scheibelhofer besucht zu haben. Bitte gehen Sie nicht parallel in ein SE+UE Methoden (qualitativ) in diesem Semester, da beide Lehrveranstaltungen derart arbeitsintensiv sind, dass dadurch erfahrungsgemäß eine Überforderung der Studierenden vorprogrammiert ist (beachten Sie die hohe ECTS-Zahl! Ein ECTS bedeutet 25 Arbeitsstunden im Semester für Sie).

Das Forschungspraktikum setzt sich mit den Bedingungen und Folgen von vielfältigen Formen der grenzüberschreitenden Mobilität, Migration und Flucht auseinander. Im heutigen Europa sowie weltweit sind Menschen aus unterschiedlichsten Gründen grenzüberschreitend mobil. Manche wandern in ein anderes Land aus, wie wir es aus der klassischen Migrationsforschung kennen. Andere entscheiden sich für regelmäßige, saisonale Aufenthalte oder pendeln tageweise, wöchentlich bzw. in einem anderen zeitlichen Rhythmus über internationale Grenzen. In diesem Forschungspraktikum werden Sie sich mit den vielfältigen Lebensrealitäten von Migrant*innen (auch Geflüchteten) in diesem breiten Verständnis von Migration beschäftigen können – und Ihren eigenen Interessensschwerpunkten nachgehen. Diese Lebensrealitäten sind dabei auch von sozialen Institutionen geprägt, wie etwa dem Universitätssystem, dem Arbeitsmarkt und Systemen der sozialen Sicherheit (im Fall von Krankheit, Arbeitslosigkeit etc.). Gleichzeitig sind die genannten Systeme auch gefordert, sich (transnational) zu verändern, um gesellschaftlichen Bedingungen wie zunehmender ethnischer und kultureller Diversität Rechnung zu tragen. Diese Institutionen definieren durch ihre Regelungen soziale Grenzziehungen des Ein- und Ausschlusses, die auf den Alltag von Migrant*innen direkte Auswirkungen haben.

In der LV werden sich Arbeitsgruppen zu Themen innerhalb des oben beschriebenen Rahmenthemas zusammenfinden. Es wird Ihre Aufgabe sein, Ihre Interessen zu verbalisieren und darauf aufbauend mit 2-3 Gleichgesinnten eine Arbeitsgruppe für ein Jahr zu bilden. Die empirische, interpretativ-qualitative Arbeit wird bereits im ersten Semester starten.
Diese Lehrveranstaltung zeichnet sich durch intensives Gruppenarbeiten aus, das einen selbstgesteuerten Forschungsprozess unter Anleitung der LV-Leiterin nachbildet. Ergänzt werden diese Arbeitsprozesse durch Diskussionen (von Texten) im FPR sowie Präsentationen und Studierendenfeedback.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit in Präsenz (max. zwei Einheiten a 120 Minuten fehlen)
- Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
- Mitarbeit in der LV sowie in den Arbeitsgruppen (Recherche, -Datenerhebung und -auswertung)
- Schriftliche Abgaben während des Semesters
- Verfassen einer Abschlussarbeit und Präsentation

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in Präsenz (max. zwei Einheiten fehlen)

- Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur 20%
- Mitarbeit in der LV sowie in den Arbeitsgruppen (Recherche, -Datenerhebung und -auswertung) 20%
- schriftliche Abgaben während des Semesters 20%
- Verfassen einer Abschlussarbeit und Präsentation 40%

Examination topics

Anwesenheit, Lektüre, Mitarbeit, schriftliche Abgaben, Abschlusspräsentation & -arbeit

Reading list

Aigner, P. (2013). Migration & Integration. Soziologische Revue, 36(2). https://doi.org/10.1524/srsr.2013.0026

Pries, L. (2015). Internationale Migration. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2015120311080

Scheibelhofer, E., & Holzinger, C. (2018). ‘Damn It, I Am a Miserable Eastern European in the Eyes of the Administrator’: EU Migrants’ Experiences with (Transnational) Social Security. Social Inclusion, 6(3), 201–209. https://doi.org/10.17645/si.v6i3.1477

Scheibelhofer, E., Holzinger, C., & Regös, N. (2019). Navigating the labyrinths of transnational social security. Experiences and meaning-making processes of EU migrants when accessing and porting social rights. In A. Amelina, E. Carmel, A. Runfors, & E. Scheibelhofer (Hrsg.), Boundaries of European Social Citizenship: EU Citizens’ Transnational Social Security in Regulations, Discourses, and Experiences (S. 91–112). Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429285318

Vertovec, S. (2018). Diversität und gesellschaftliche Vorstellungswelt. In J. Carvill Schellenbacher, J. Dahlvik, H. Faßmann, & C. Reinprecht (Hrsg.), Migration und Integration—Wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich (S. 21–47). V&R unipress.

Die im Kurs bearbeitete Literatur kann von dieser Liste abweichen.

Association in the course directory

in 505: BA A3 Forschungspraktikum 2

Last modified: Mo 05.02.2024 13:26