Universität Wien

230093 SE Labor Market and Employment (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Friday 22.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Ursachen und Wirkungen von Arbeitslosigkeit. Zunächst werden nachfrage- und angebotsseitige Perspektiven auf die Entstehung von Arbeitslosigkeit diskutiert und die jeweils im Mittelpunkt stehenden Faktoren näher beleuchtet. Anschließend fokussiert sie auf die Arbeitsmarktsituation junger Erwachsener und die Frage, wie sich Werte, Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale im Kontext struktureller Rahmenbedingungen auf Beschäftigung auswirken. Hierbei wird insbesondere auch die Transmission von Werten und Einstellungen hinsichtlich Arbeit und Unternehmertum über Generationen betrachtet. Die Lehrveranstaltung wird als studentisches Forschungsprojekt im Rahmen des Forschungskonsortiums "Cultural Pathways to Economic Self-Sufficiency and Entrepreneurship" ([www.cupesse.eu]) konzipiert, das gegenwärtig im siebten Rahmenprogramm der Europäischen Kommission durchgeführt wird.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt in drei Teilen: a) Beiträge zur Literaturdiskussion, b) Durchführung, Transkription und Auswertung von qualitativen Interviews, c) Verfassung einer Hausarbeit auf Basis der relevanten Literatur und des Interviewmaterials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen der Funktionsweise von Arbeitsmärkten einerseits und eines Verständnisses für das Zusammenspiel von strukturellen und individuellen Faktoren für eine erfolgreiche Arbeitsplatzsuche andererseits. Im Zuge dieses Forschungsseminars soll ein spezifischer Teilaspekt näher ergründet werden, nämlich welchen Einfluss wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf die Lebensentwürfe junger Erwachsener in Europa haben. Zukünftige Lebensentwürfe spiegeln sich in aktuellen Erwartungshaltungen und Überzeugungen wider, die aufgrund ihrer motivierenden Wirkung bedeutsam sind. Die Zukunftsorientierung von Lebensentwürfen macht sie für soziologische Theorieansätze jedoch schwer fassbar, da sie nicht auf der Evaluierung und Verarbeitung vergangener Ereignisse beruhen. Aus diesem Grund wird der Fragestellung mittels explorativer Methoden begegnet, mit dem Ziel, die grundlegenden Dynamiken von einer soziologischen Perspektive aus zu erfassen, wie Zukunftserwartungen in Abhängigkeit der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gebildet werden. Im Zuge der Bearbeitung dieser Fragestellung sollen Studierende durch die Einbindung in ein laufendes Forschungsprojekt Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten in großen, internationalen Forschungskooperationen erhalten.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung beginnt mit der Bearbeitung von zentralen Beiträgen zur Arbeitsmarktsoziologie im Allgemeinen sowie der Arbeitsmarktsituation junger Erwachsener im Besonderen. Der didaktische Schwerpunkt liegt hierbei auf der Diskussion der Literatur durch die TeilnehmerInnen, was eine intensive Befassung mit den Texten voraussetzt. Im zweiten Abschnitt der Lehrveranstaltung werden Interviews mit jungen Erwachsenen sowie deren Eltern auf der Grundlage eines Leitfadens durchgeführt. Im dritten Abschnitt werden die von den TeilnehmerInnen bearbeiteten und zusammengefassten Interviews vorgestellt und zu einer Gesamtschau verdichtet.

Reading list

Grundlagen und Hintergrund
Abraham, M., Hinz, T. (2008): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde, Wien: Facultas WUV.
Seifert, H., Struck, O. (2009): Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit, Wiesbaden: VS Verlag.
Emmenegger, P., Häusermann, S., Palier, B., Seeleib-Kaiser, M. (Hg.) (2012): The Age of Dualization. The Changing Face of Inequality in Deindustrializing Societies, Oxford: Oxford University Press.
Andreß, H.-J., Lohmann, H. (2008). The Working Poor In Europe: Employment, Poverty and Globalization, Cheltenham: Edward Elgar.

Spezifische Literatur (Auswahl)
Abrassart, A. (2013). Cognitive Skills Matter: The Employment Disadvantage of Low-Educated Workers in Comparative Perspective, European Sociological Review 29(4), 707-719.
Cinalli, M., Giugni, M. (2013): New Challenges for the Welfare State: The Emergence of Youth Unemployment Regimes in Europe? International Journal of Social Welfare 22, 290-299.
Dietrich, H. (2013): Youth Unemployment in the Period 20012010 and the European Crisis Looking at the Empirical Evidence. Transfer: European Review of Labour and Research 19(3), 305-324.
Gallie, Duncan (2007). Production Regimes and the Quality of Employment in Europe, Annual Review of Sociology 33, 85-104.
Gangl, M. (2002): Changing Labour Markets and Early Career Outcomes: Labour Market Entry in Europe Over the Past Decade. Work Employment Society 16(1), 67-90.
Gebel, M., Giesecke, J. (2011). Labor Market Flexibility and Inequality: The Changing Skill-based Temporary Employment and Unemployment Risks in Europe, Social Forces 90(1), 17-40.
Isengard, B. (2003): Youth Unemployment: Individual Risk Factors and Institutional Determinants. A Case Study of Germany and the United Kingdom. Journal of Youth Studies 6(4), 357-376
Kollmeyer, C., Pichler, F. (2013). Is Deindustrialization Causing High Unemployment in Affluent Countries? Evidence from 16 OECD Countries, 1970-2003, Social Forces 91(3), 785-812.
Maibom, J., Rosholm, M., Svarer, M. (2014). Can Active Labor Market Policies Combat Youth Unemployment? Nordic Economic Policy Review 2014/1, 215-262.
Nilson, Ø.A., Holm Reiso, K. (2014). Scarring Effects of Early-career Unemployment, Nordic Economic Policy Review 2014/1, 13-46.
Quintini, G., Martin, J., Martin, S. (2007): The Changing Nature of the School-to-Work Transition Process in OECD Countries. IZA Discussion Paper No. 2582
Roest, A., Dubas, J., Gerris, J. (2009): Value Transmissions Between Fathers, Mothers, and Adolescent and Emerging Adult Children: The Role of the Family Climate. Journal of Family Psychology 23(2), 146-155
Vollebergh, W., Iedema, J., Raaijmakers, Q. (2001): Intergenerational Transmission and the Formation of Cultural Orientations in Adolescence and Young Adulthood. Journal of Marriage and Family 63, 1185-1198

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39