Universität Wien

230102 UE Projectmanagement (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 70 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 12.03. 09:45 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Saturday 19.03. 09:45 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Saturday 25.06. 09:45 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Das eigenständige Arbeiten im Rahmen von Projekten gehört zunehmend zum Alltag von
ForscherInnen. In dieser LV wird die Möglichkeit geboten, die Konzeption von Forschungsprojekten zu erleben und sich dabei das grundlegende Handwerkszeug zur Arbeit an Projekten anzueignen. In einem weiteren Schritt erfolgt die theoretische und praktische Auseinadersetzung mit Projekten als Innovationssystem im Rahmen von Veränderungsprozessen in Organisationen und die Rolle von
SozialwissenschaftlerInnen darin. Die Studierenden erhalten einen Überblick über grundlegende Konzepte und Vorgehenseisen im Projektmanagement.

Themenschwerpunkte:
+ Grundlegende Instrumente des Projektmanagements
+ Gruppendynamik und Konflikte in Projektteams
+ Rolle der Projektleitung
+ Projekte in Organisationen: Spannungsfeld zwischen Projekt und Linie,
+ Projektbeauftragung
+ Konzeption und Planung von Forschungsprojekten

Erfahrungsorientiertes Lernen:
+ Die Studierenden sammeln konkrete Erfahrungen mit Projektmanagement im Rahmen von Veränderungsprozessen in Organisationen und reflektieren diese.
+ Die Studierenden erhalten einen Überblick über relevante Tools im Projektmanagement
+ Die Studierenden erproben diese Tools im Rahmen von eigenständig durchgeführten Projekten und reflektieren diese Instrumente bezüglich Praktikabilität und Anwendungsmöglichkeit im Forschungskontext

Lernsetting:
+ Inhaltliche Inputs des LV-Leiters
+ Eigenständiges Erarbeiten von Projektmanagementinhalten in Projektgruppen
+ Plenumdiskussion
+ Planspiel und weitere erfahrungsorientierte Elemente

Assessment and permitted materials

Prüfugsimmanente Lehrveranstaltung; alle Hilfsmittel erlaubt

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung fur die positive Beurteilung sind:
+ Durchgehende Anwesenheit an den drei Blöcken
+ Mitarbeit in einer Projektgruppe, in diesem Rahmen Nutzung der Projekttools
+ Aktive Beteiligung bei der Vorstellung der Projektergebnisse beim Abschlussblock (Postersession sowie aktivitätsorientierte Intervention)
+ Mitarbeit beim Verfassen einer Projektdokumentation (kein Fliesstext nötig)
+ Abfassen einer 3-5 seitigen Reflexion der persönlichen Erfahrungen

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Vorstellung der Projektergebnisse fließt zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Reflexion zu 60%.

Examination topics

Reading list

Gareis, R. (2004) Happy Projects! Wien: Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung;Heintl,
P. & Krainz, E. (Hrsg.). (2000). Projektmanagement. Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? Wiesbaden: Gabler.
Patzak, G. & Rattay, G. (2004) Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten,
Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Wien: Linde Verlag
Reiter, W. (2004). Die nackte Wahrheit über Projektmanagement. Zürich: Orell Füssli

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39