Universität Wien

230162 SE "Precarious housing" - The relationship between precarity, poverty and housing conditions in Vienna (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 15.10. 12:00 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 29.10. 12:00 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 12.11. 12:00 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 26.11. 12:00 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 03.12. 12:45 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 10.12. 12:00 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 07.01. 12:00 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 21.01. 12:00 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Prekäre Lebensverhältnisse bedingen prekäre Wohnverhältnisse. In dieser LV erfolgt eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Prekarisierung, Armut und Wohnverhältnissen in Wien. Im Fokus stehen prekäre Kreativ- und WissensarbeiterInnen, armutsgefährdete Frauen und Männer und marginalisierte Gruppen, die von Wohnungslosigkeit bedroht bzw. betroffen sind. Der Zugang erfolgt über die Reflexion des Prekaritätsbegriffes, die Erhebung des Forschungsstandes zum Thema „Wohnen in Wien“ sowie über die Sammlung von aktuellen relevanten Daten zur demografischen und sozialen Verteilung im Stadtraum. Empirisch gearbeitet wird zum einen über Orte der Prekarität/Armut wie Betreuungs- und Tageszentren für Wohnungslose („Gruft“, „Ester“); zum anderen können die StudentInnen ihre eigenen bzw. die im sozialen Umfeld beobachtbaren prekären Wohnverhältnisse analysieren. Weiters sollen (kollektive) Handlungsmöglichkeiten für faire Wohnverhältnisse erarbeitet und konstruktive Allianzenbildungen für alternative Wohnmodelle („Mittendrin“) aufgezeigt und diskutiert werden.

Assessment and permitted materials


Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referate/Präsentationen, gemeinsame Textlektüre, Diskussionsphasen. Abfassung einer Seminararbeit; der Umfang der Einzelarbeiten beträgt 20-25 Seiten; Gruppenarbeiten 13-17 Seiten pro TN. Die Seminararbeit fließt zu 70 %, das Referat/Präsentation zu 30 % in die LV-Beurteilung ein.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Harvey, David (2013): Rebellische Städte. Berlin: Suhrkamp.
Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (2000): Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens.
Hejda/Hirschmann et.al (Hrsg.) (2014): Wer geht leer aus? Plädoyer für eine andere Leerstandspolitik. Wien: edition mono/monochrom.
Holm, Andrej/Gebhardt, Dirk (Hrsg.): (2011): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen. Hamburg: VSA
Schmid, Christian (2005): Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. München: Franz Steiner Verlag.
Seisz, Reinhard (2008): Wer baut Wien? Hintergründe und Motive der Stadtentwicklung Wiens seit 1989. Salzburg-München-Wien: Verlag Anton Pustet.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39