Universität Wien

240511 PR MM2 Borderland: Perceptions of the Environment Between Leithagebirge and Hanság (2024S)

Continuous assessment of course work

Diese LV kann nur gemeinsam mit SE 240508 (5 ECTS) besucht werden und Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden.

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
We 19.06. 15:00-16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung / Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
Wednesday 10.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
Wednesday 15.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Wednesday 26.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Feldpraktikum und das dazu gehörige Methodenseminar können ausschließlich gemeinsam absolviert werden und finden in kombinierten LV-Terminen statt.

Verpflichtende Feldaufenthalte in einer Mitgliedsgemeinde des Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel:
1. Aufenthalt: 14.04.-21.04.2024
2. Aufenthalt: 26.05.-9.06.2024

Ziel des Feldpraktikums ist die Übung und Erweiterung der ethnografischen Methodenkompetenz durch Forschungspraxis im Rahmen des insgesamt dreiwöchigen Feldaufenthaltes. Im Rahmen des Feldaufenthalts werden von den Studierenden die im begleitenden Methodenseminar entwickelten Forschungsdesigns umgesetzt.

Inhaltliche Eingrenzung:
Was wird von den in der Region vorfindbaren Akteur*innen als „Natur“ oder „natürlich“ wahrgenommen? Welche Bedeutungen hat die Grenze zu Ungarn in Bezug auf den grenzübergreifenden Nationalpark, aber auch in Bezug auf die Menschen, die diesen Grenzraum freiwillig oder auch unfreiwillig nutzen?

Assessment and permitted materials

Durchgehende Anwesenheit ist während der zwei Feldaufenthalte erforderlich:

1. Aufenthalt: Kontaktaufnahme mit den Entscheidungsträger*innen vor Ort, führen informeller Gespräche und Expert*inneninterviews, Besuche und Beobachtungen, Durchführung erster qualitativer Interviews. (14.04.-21.04.2024)

2. Aufenthalt: Intensiverhebungsphase mit Hauptfokus auf Methoden und Erhebungstechniken, die Erfahrungen und Entwicklungspotenziale sichtbar und nachvollziehbar machen (Experimentieren mit diversen Interviewtechniken und Formen der Beobachtung etc.). (26.05.-9.06.2024)

Der Leistungsnachweis erfolgt entlang der üblichen Methoden des Projektcontrollings. Das bedeutet, dass Aufzeichnungen über die Zeitverwendung zu führen sind und eine systematische Forschungsdokumentation anzulegen ist. Die 10 ECTS entsprechende Workload (davon 150 Arbeitsstunden im Feld) wird jedenfalls eingefordert.

Abgabe einer Forschungsdokumentation auf einem Datenträger mit dem empirischen Originalmaterial und der Zeitaufzeichnung.

Achtung: Letztmöglicher Abgabetermin ist der 31.07.2024.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Durchführung der empirischen Datenerhebungen erfolgt mit verschiedenen, den jeweiligen Fragestellungen angepassten Methoden. Anschließend werden die erhobenen Daten aufbereitet und ausgewertet. Eine durchgehende Anwesenheit im Feld ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss.

Die Kosten des Feldaufenthalts betragen etwa 800 EUR (ohne Verpflegung). 40% dieser Kosten werden von der Universität Wien in Form eines Unterstützungsbeitrages refundiert.

Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen. Der Beurteilungsschlüssel ist wie folgt:
- 91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
- 81 - 90 Punkte = 2 (gut)
- 71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
- 61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
- 00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Examination topics

Primär sollen die klassischen Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (KSA) – teilnehmende Beobachtung, diverse qualitative Methoden und Interviewstrategien – zum Einsatz kommen. Die Durchführung der Erhebung wird von den Lehrveranstaltungsleiter*innen laufend gecoacht und gemeinsam reflektiert. Nach dem Feldaufenthalt werden die gewonnenen Daten sachgerecht aufbereitet. Im Methodenseminar wird anschließend eine erste Auswertung der in der Feldforschung gewonnenen Daten begleitet.

Reading list

Weitere regions- und themenbezogene Literatur ist von den Studierenden selbst zu recherchieren.

**Literatur zu ethnographischen Methoden:**
Ballestero, Andrea und Brit Ross Winthereik. Hg. 2021. Experimenting with Ethnography: A Companion to Analysis. Durham und London: Duke University Press.

Dewalt, Kathleen. M. und Billie R. De Walt. 2011. Participant Observation: A Guide for Fieldworkers. Lanham, MD: AltaMira.

Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz und Linda L. Shaw. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, IL: Univ. of Chicago Press.

Konopinski, Natalie. Hg. 2014. Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London: Routledge.

Madden, Raymond. 2017. Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Los Angeles, CA: Sage.

Okely, Judith. 2012. Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London: Berg.

**Thematische Literatur:**
Janisch, Christian, Alois Lang, and Bibi Watzek, eds. 2023. Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in Der Klimakrise: Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen. Salzburg/Wien: Residenz-Verlag.

Prickler, Leonhard. 2003 "Ebene im Osten: Der Seewinkel im Bezirk Neusiedl am See." In Geschichte der österreichischen Land-und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert: Regionen, Betriebe, Menschen hg. von Ernst Bruckmüller, Ernst Hanisch und Roman Sandgruber, 741-794. Wien: Ueberreuter.

"Feldpraktika-Impressionen: Naturwahrnehmung Um Den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel." Website des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie, https://ksa.univie.ac.at/forschung/forschung-in-bildern/feldpraktika-impressionen/ 2023, accessed 26 July 2023.

Association in the course directory

Last modified: Th 14.03.2024 11:26