Universität Wien

250003 VU Inverse scattering theory (2020S)

7.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wegen der aktuellen Situation können die Vorlesungen leider nicht wie gewohnt stattfinden. Unterlagen zum Selbststudium zum geplanten Stoff finden Sie auf der Moodle-Seite.

  • Tuesday 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Beobachtung unserer Umwelt erfolgt zu einem großen Teil indirekt: so ist schon unser Sehen eigentlich nur ein Registrieren des von der Umgebung ausgesandten oder reflektierten Lichts. Die inverse Streutheorie befaßt sich nun damit, inwieweit sich Objekte aus diesen Informationen (in diesem Fall dem Messen des bei einer gewissen Bestrahlung reflektierten oder gestreuten Lichts) rekonstruieren lassen.

Mathematisch gesehen, ist die Ausbreitung des Lichts dabei durch eine Wellengleichung gegeben, in der die Objekte durch einen ortsabhängigen Parameter mit kompaktem Träger eingehen. Das Streuproblem ist dann zu einem gegebenen Parameter und vorgegebener Beleuchtung (was der Kenntnis der Welle vor der Wechselwirkung mit dem Objekt entspricht) die Welle nach der Wechselwirkung außerhalb des Objekts zu bestimmen. Das inverse Streuproblem ist umgekehrt, aus der Beziehung zwischen Beleuchtung und resultierender gestreuter Welle den Parameter zu bestimmen.

Die Theorie ist natürlich nicht auf die Wechselwirkung von Licht beschränkt, sondern kann durch Anpassen der Ausbreitungsgleichung genauso für akustische Wellen oder für quantenmechanische Streuprozesse hergeleitet werden.

Die technischen Anwendungen sind demgemäß mannigfach und umfassen zum Beispiel medizinischen Ultraschall, Computertomographie und Elektronenmikroskopie.

Ziel dieser Vorlesung ist es einen Einblick in diese umfangreiche Theorie zu vermitteln.

Assessment and permitted materials

- Schrifliches Ausarbeiten eines vorgegebenen (zum Inhalt der Vorlesung passenden) Themas (Umfang von zwei bis vier A4-Seiten).
- Mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich zu gleichen Teilen aus den Bewertungen
- der schriftlichen Ausarbeitung und
- des Abschlußtests
zusammen.

Examination topics

Der in der Vorlesung behandelte Stoff.

Reading list

Zur Streutheorie akustischer und elektromagnetischer Wellen:
- David Colton, Rainer Kress, "Inverse Acoustic and Electromagnetic Scattering Theory", Springer, 2013

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21