Universität Wien

250053 PR Practicum on using ICT in teaching mathematics (2022W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Continuous assessment of course work

Summary

1 REMOTEKPH Krön , Moodle
2 MIXED Ulovec , Moodle
3 ON-SITE Piskernig , Moodle
4 ON-SITE Ammann-Silvaggio , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 08.10. 09:15 - 15:45 Digital
Saturday 12.11. 09:15 - 15:45 Digital
Saturday 03.12. 09:15 - 15:45 Digital
Saturday 10.12. 09:15 - 15:45 Digital
Saturday 14.01. 09:15 - 15:45 Digital
Saturday 21.01. 09:15 - 15:45 Digital

Aims, contents and method of the course

1) Den Umgang mit Geogebra und anderen schulrelevanten Programmen erlernen bzw. vertiefen.
2) Den Einsatz dieser Programme für schultypische Situationen erlernen, testen und reflektieren (im Unterricht oder beim Erstellen von Prüfungsaufgaben).
3) Mathematische Textverarbeitung: LaTeX, Word-Formeleditor, Erstellen von maturatypischen Prüfungsaufgaben auch mit Grafiken, Verwendung der Schreibkonventionen für die SRDP.
4) Fachliches Vertiefen von schulrelevanter Mathematik sowie das Erarbeiten von spezielleren Themen aus der BHS und von mathematischen Inhalten, die z.B. für ein Wahlfach interessant sind.
5) Planen und Halten einer Lehreinheit des Praktikums im E-Learning Modus. Dabei werden auch Unterrichtstechniken nach Doug Lemov behandelt, auf die spezifische Unterrichtssituation des E-Learnings umgesetzt und dann erprobt.
Kleine Teams von ca. 2-3 Studierenden leiten jeweils eine Einheit (Vormittag oder Nachmittag). Ziel ist nicht eine gefällige Präsentation, sondern dass die teilnehmenden Studierenden möglichst viel lernen. Augenmerk wollen wir dabei sowohl auf den Inhalt als auch auf methodische Aspekte legen. Die Planung der von Ihnen gehaltenen Unterrichtssequenz muss abgegeben werden und ist vielleicht etwas aufwändiger als in anderen Seminaren oder Praktika, dafür müssen Sie jedoch weder eine Seminararbeit schreiben noch Hausübungen oder Portfolios abgeben. Dieses Praktikum ist auch Unterrichtslabor, mit Freude und Innovation soll probiert und getestet werden.

Weitere Infos auf Moodle im Info-PDF.

Assessment and permitted materials

ca. 50% Vorbereitung und Abhaltung eines Themenblocks
ca. 50% laufende Mitarbeitsleistungen (Quizzpunkte)

Weitere Infos auf Moodle im Info-PDF.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit 100% (Ausnahmen nur nach Rücksprache),
Abhaltung der eigenen Einheit und positive Beurteilung der Abgabe der Planung.

Group 2

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If you want to participate in this course, it is necessary for you to attend the preparatory meeting (i.e. the first unit at October 13 at 8:00 a.m.) on time! It will take place on-site in PC-Seminarraum 2. Students not attending this meeting are un-registered from the course and replaced by attendant students from the waiting list.

Please observe the current Covid-rules!

Thursday 13.10. 08:00 - 10:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Thursday 20.10. 08:00 - 10:15 Digital
Thursday 27.10. 08:00 - 10:15 Digital
Thursday 03.11. 08:00 - 10:15 Digital
Thursday 10.11. 08:00 - 10:15 Digital
Thursday 17.11. 08:00 - 10:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Thursday 24.11. 08:00 - 10:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Thursday 01.12. 08:00 - 10:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Thursday 15.12. 08:00 - 10:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Thursday 12.01. 08:00 - 10:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Thursday 19.01. 08:00 - 10:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Thursday 26.01. 08:00 - 10:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Aims, contents and method of the course

Content: This course consists of three phases.
Phase 1: There will be an introduction into the dynamic geometry software GeoGebra by the tutors. This includes a number of tasks that are to be solved (during the course time). This phase will take place online in BigBlueButton on Moodle.
Phase 2: The students will form groups (size depends on the number of participants) and select a topic from school mathematics out of a given list. Each group will then prepare a 100-minute teaching unit (including a 5-minute break) with interactive ICT useage (i.e. also the pupils are expected to work with ICT) and create a 4-to7-minute learning video for their topic (it is also possible for each group member to create their own learning video; in this case the sum of the runtimes should be 4 to 7 minutes). This video is to be used in the teaching unit. In phase 2, the tutors and the lecturer will be available online during the lecture time for support and questions.
Phase 3: The groups will present their teaching units in a teaching simulation setting, i.e. the presenters will be "teachers", the other students will be "pupils". The presenters will divide into two subgroups, whereby each subgroup will perform the same teaching unit in one of the two available rooms. The teaching method(s) can be freely chosen by the presenters. After the teaching simulation, the other students, the tutors, and the lecturer will give feedback.

Aims: Learning about and trying out several ICT products in a teaching situation, acquiring competences to choose suitable teaching methods and technical resources to given topics, aquiring competences to analyse and give feedback to ICT-supported teaching units.

Methods: group work, teaching simulation, discussion

Assessment and permitted materials

The assessment is based on the teaching simulation, the uploaded written version of the teaching unit plan, the learning video, the solutions of the GeoGebra tasks, and the regular active participation.

Minimum requirements and assessment criteria

Minimum requirements for a positive assessment:
*) Solving GeoGebra tasks from phase 1
*) Planning and simulated teaching of 100-minute teaching unit
*) Creation and useage of a 4-to-7-minute learning video
*) Uploading a written version of the teaching unit plan and of the 5-minute learning video in Moodle until 31.1.2023
*) Regular active attendance and participation in the discussions

Assessment criteria:
*) Solving GeoGebra-Tasks: 10 %
*) Planning of teaching unit: 25 %
*) Learning video: 15 %
*) Teaching simulation: 30 %
*) Regular participation in discussions: 20 %

Examination topics

Preparation and presentation of teaching unit in a teaching simulation framework; creation of learning video; discussion, reflection and feedback about the teaching unit, the teaching simulation, and the learning video

Group 3

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 10.10. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Monday 17.10. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Monday 24.10. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Monday 31.10. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Monday 07.11. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Monday 14.11. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Monday 21.11. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Monday 28.11. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Monday 05.12. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Monday 12.12. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Monday 09.01. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Monday 16.01. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Monday 23.01. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Monday 30.01. 11:30 - 13:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Phasen.
In Phase 1 erfolgt eine Einführung in die praktische Unterrichtsplanung sowie die dynamische Geometrie-Software GeoGebra, bei der auch (innerhalb der Lehrveranstaltungszeit) Aufgaben von den Studierenden in Einzelarbeit zu lösen sind.
In Phase 2 arbeiten die Studierenden in Gruppen (Größe abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen) und wählen aus einer vorgegebenen Liste ein schulmathematisches Thema. Die einzelnen Gruppen planen dann zum jeweils gewählten Thema eine Doppelstunde mit interaktivem Computereinsatz (d.h. auch die Schüler*Innen sollen den Computer in der Unterrichtseinheit verwenden) und erstellen ein Lernvideo von 5 Minuten Dauer zu ihrem Thema (es können auch mehrere kleine Lernvideos sein, die getrennt erstellt werden; die Summe der Laufzeiten soll 5 Minuten betragen). Dieses Lernvideo soll im Laufe der Doppelstunde eingesetzt werden.
In Phase 3 präsentieren die Gruppen ihre Unterrichtsplanungen. Im Anschluss daran geben die anderen Studierenden, die Tutorinnen, und der Lehrveranstaltungsleiter Feedback zur Unterrichtseinheit sowie zum Lernvideo.

Ziele: Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Software- und ICT-Produkten in Unterrichtssituationen. Erwerb von Kompetenzen zur Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden und technischer Hilfsmittel zu vorgegebenen Themen. Erwerb von Kompetenzen zur Analyse von und zum Feedback zu ICT-gestützten Unterrichtseinheiten.

Methoden: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der gelösten GeoGebra-Aufgaben, der abgegebenen schriftlichen Unterrichtsplanung, der Präsentation der Unterrichtsplanung, des Lernvideos sowie der regelmäßigen aktiven Anwesenheit.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
*) Abgabe der GeoGebra-Aufgaben aus Phase 1
*) Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit
*) Abgabe der Unterrichtsplanung und des Lernvideos in Moodle bis spätestens 31.1.2022
*) Regelmäßige aktive Anwesenheit

Beurteilungsmaßstab (max. 100 Punkte):
*) Lösung der GeoGebra-Aufgaben: 10 Punkte
*) Unterrichtsplanung: 30 Punkte
*) Präsentation: 30 Punkte
*) Lernvideo: 20 Punkte
*) Regelmäßige Beteiligung an Diskussionen und Feedback: 10 Punkte

Examination topics

Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtseinheit und des Lernvideos; Diskussion, Reflexion und Feedback zu Unterrichtsplanung und -durchführung sowie zum Lernvideo

Reading list

Wird in Moodle bekanntgegeben

Group 4

max. 25 participants
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wenn Sie in der 1. Einheit am Mi, 12.10. unentschuldigt nicht anwesend sind, werden Sie abgemeldet und ihr Platz wird an eine Person auf der Warteliste vergeben. Bei Krankheit geben Sie mir bitte vor Beginn der Einheit per Email Bescheid, damit Sie den Platz behalten können.

Wednesday 12.10. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Wednesday 19.10. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Wednesday 09.11. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Wednesday 16.11. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Wednesday 23.11. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Wednesday 30.11. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Wednesday 07.12. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Wednesday 14.12. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Wednesday 11.01. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Wednesday 18.01. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Wednesday 25.01. 15:00 - 17:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Examination topics

Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtseinheit und des Lernvideos; Diskussion, Reflexion und Feedback zu Unterrichtsplanung und -durchführung sowie zum Lernvideo

Reading list

Wird in Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

UFMA07

Last modified: Th 11.05.2023 11:33