Universität Wien

270010 VO Food Toxicology I (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, English

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 03.10. 14:00 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Thursday 10.10. 14:00 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Thursday 17.10. 14:00 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Thursday 24.10. 14:00 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Thursday 14.11. 14:00 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Thursday 21.11. 14:00 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Thursday 28.11. 14:00 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Thursday 05.12. 14:00 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Thursday 12.12. 14:00 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Thursday 09.01. 14:00 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Thursday 16.01. 14:00 - 16:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Vorlesung umfasst in der ersten Hälfte eine Einführung in den humanen Fremdstoffmetabolismus und die Grundprinzipien der Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln (Abgrenzung Gefährung/Risiko; Vorkommen/Exposition; Testung genotoxischer Kanzerogene; ALARA; Benchmark-dose Approach; Margin of Exposure; Threshold of toxicological concern etc). In der zweiten Hälfte werden ausgewählte toxikologisch relevante Stoffe in Lebensmitteln im Detail besprochen: genotoxische Pflanzeninhaltsstoffe, endokrine Disruptoren, Kontaminanten natürlichen Ursprungs (z.B. Mykotoxine), Kontaminanten aus Verarbeitungsprozessen (z.B. Acrylamid, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Dioxine u. PCBs etc)

Frontaler Vortrag mit Power Point Folien, die per Moodle zur Verfügung gestellt werden

Assessment and permitted materials

Aufgrund der Coronakrise erfolgt die Leistungskontrolle durch mündliche Prüfung mittels online Plattform BigBlueButton. Hierzu wird ein entsprechender Computer mit Kamera und Mikrofon benötigt.

Minimum requirements and assessment criteria

Zum Bestehen der Prüfung sind 50% der Fragen korrekt zu beantworten

Examination topics

siehe Inhalt der Lehrveranstaltung

Reading list


Association in the course directory

LC-1, LCH II-1, Doktorat, LMC-B2, LMC B2, UF MA CH 02d

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21